

Andreas Bürgisser (ABü)
1 CreditBTH-VTP-L-502.20H.001


Frederic Lilje (FL)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.004


Rahel Hubacher (RaHu), Markus Gerber (MaGe), Monika Gysel (MoGy)
7 CreditsBTH-VTP-L-500.20H.001


Anne-Süster Andresen (ASA)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.002


Markus Gerber (MaGe), Frederic Lilje (FL)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021_Admin.20H.001


COVID-19-Schutzkonzept: Gruppe 1: VSC, Gruppe 2: VTP/VRE
Mo: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Di: Amir Modaï_VSC
Mi: Efrat Stempler (ESt)_VSC
Do: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Fr: Amir Modaï_VTP/VRE
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
2 CreditsBTH-VTP-L-501.20H.001


Lukas Schmocker (LS)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.001


Marcel Wattenhofer (MWat)
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.003


Tobias Keil (TK)
2 CreditsBTH-VTP-L-503.20H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
DIG / Standort_VTP // COVID-19: spez. Schutzkonzept 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.20H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Frederic Lilje (FL) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | L1 VTP (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Auslegeordnung zu den Handlungskonzepten und Denkstilen der Theaterpädagogik. Die eigene Prägung im Feld der Theaterpädagogik erkennen und benennen können. Systematische Neugier an der Erprobung alternativer Handlungsweisen entwickeln. |
Inhalte | Theaterpädagogische Konzeptionen und Verfahrensweisen sind Anknüpfungspunkt für eigenes Handeln. Anhand der Lektüre von ausgewählten Aufsätzen und dem praktischen Erproben exemplarischer Spielsituationen findet die Auseinandersetzung damit statt. In der Reflexion auf die Konzepte werden zentrale Achsen der Theaterpädagogik sichtbar und nachvollziehbar gemacht. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 grosser Proberaum oder 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x1,5h/Wo_Mi, 08.30-10.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
