![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Leitung: Prof. Peter Ender (PE), Philipp Becker (PhiBe), Jannis Spengler (JS)
Begleitung: 1 Sprechdozent: Tillmann Braun (TB), Musikalischer Beitrag: Studierenden-Band
8 CreditsBTH-BTH-L-0022.20H.001_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof. Peter Ender (PE)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.006_WF_nur VSC
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.005_WF_nur VSC
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Markus Gerber (MGer), Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20H.001_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Carolina Bigge (CB)
2 CreditsBTH-BTH-L-0021.20H.007_WF_nur VSC
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Gunda Zeeb (GZ)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Lea Letzel
3 CreditsBTH-VDR-L-318.20H.001_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof. Tillmann Braun (TB)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.013_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Matthias Walter (MaWa)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.014_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Wanja Kröger (WK)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.015_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Tobias Keil (TK)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.016_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.20H.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001
CNX / Bewegung am Abend B: Gehen ist eine Fortbewegungsart..._nur VSC // COVID-19: spez. Schutzkonzept ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-BTH-L-0019.20H.005_WF_nur VSC / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Modulvorlage VSC/VTP/VRE/VDR_1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Philipp Becker (PhiBe) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 20 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Training |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC L3.1 / L3.2 VSC |
Lernziele / Kompetenzen | Gehen ist eine Fortbewegungsart, bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt: 'Das gemeinsame Training dient zur Schärfung der Wahrnehmung der eigenen Ausdrucksqualität. Bewusstwerdung der Sprache des Körpers, im Vorgang und in der Handlung. Über das Gehen wird der Aufbau des körperlichen Instruments und der körperlichen Präsenz erfahren. Die Schulung der Wahrnehmung für das Eigene und das Gehen der Anderen. Kommunikation und Wahrnehmung der eigenen und der anderen Qualitäten beim Gehen. Klare Entscheidungen ermöglichen neue und erweiterte Kommunikationsformen. |
Inhalte | ...bei der es im Gegensatz zum Laufen keine Flugphase gibt. Wir trainieren in der Bewegung des Gehens die Qualität der Fortbewegung. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Qualität der Entscheidung. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Aussagekraft und Sprache des Körpers. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Kommunikation auf verschiedenen Ebenen. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die Substanz unserer Äusserungsmöglichkeiten. Wir trainieren im Gehen, im Stehen die durchgehende geometrische Ordnung des Seins in einem Raum, in Beziehungen und Konstellationen. Wir trainieren im Gehen, im Stehen das Bewusstsein der Substanz unserer Eigenschaften der Handlungen und Gesten. Wir trainieren die Ordnung. Wir trainieren die Entscheidung. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Tanzstudio |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Di/Do, 19.45-21.15h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |