CNX / Forum Schauspiel - TREFFPUNKT_(SC)
Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20H.001
CNX / Sprechen VSC L1/Gru // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-604.20H.001
HYB / Spiel_Kunst - Halbgruppe B_VTP/VRE // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Anne-Süster Andresen (ASA)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.002
LOC / Bewegung_Level 1 // COVID-19: spez. Schutzkonzept
COVID-19-Schutzkonzept: Gruppe 1: VSC, Gruppe 2: VTP/VRE
Mo: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Di: Amir Modaï_VSC
Mi: Efrat Stempler (ESt)_VSC
Do: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Fr: Amir Modaï_VTP/VRE
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.001
LOC / Levelprüfung_VSC L1 // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM), Patrick Gusset (PG), Lukas Schmocker (LS)
externe*r Experte*in: Leonie Böhm
6 CreditsBTH-VSC-L-605_Admin.20H.001
LOC / Spezifik Improvisation & Szene // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Mandy Fabian Osterhage (MFO)
6 CreditsBTH-VSC-L-600.20H.001
LOC / Spiel_Kunst - Halbgruppe A_VSC // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Lukas Schmocker (LS)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.001
LOC / Sprechen VSC L1/EZ // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-602.20H.001
LOC / Stimmlich-musikalische Grundlagen/Abklärung_VSC (keine ECTS/keine Benotung) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Johannes-Michael Blume (Blu)
0 CreditsBTH-VSC-L-777.20H.001
Spielseminar: Experiment Spiel (Wo36/37) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
LOC / Levelprüfung_VSC L1 // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Blockstruktur: 3
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-605_Admin.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Levelprüfung_VSC L1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM), Patrick Gusset (PG), Lukas Schmocker (LS) externe*r Experte*in: Leonie Böhm |
Anzahl Teilnehmende | 1 - 8 |
ECTS | 6 Credits |
Lehrform | Prüfung |
Zielgruppen | L1 VSC (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Übertritt in Level 2 |
Inhalte | Prüfung Wo51: Der erfolgreiche Abschluss aller relevanten Module im Level 1 berechtigt zur Zulassung zur Levelprüfung 1 am Ende des ersten Studiensemesters. Die Prüfungskommission setzt sich zusammen aus einer/m externe/n Expertin/en, zwei Dozierenden des Level 2, zwei Dozierenden des Level 1 sowie der Professur Schauspiel. Die Levelprüfung 1 besteht aus der Präsentation eines selbst erarbeiteten Monologs. Für die Prüfung erarbeiten die Studierenden selbstständig einen Monolog aus der dramatischen Literatur für eine maximal fünfminütige Präsentation. Im Anschluss an die Präsentation berät sich die Prüfungskommission und stellt der/dem Studierenden noch am selben Tag eine Aufgabe, die diese/r innerhalb eines Tages selbstständig zu lösen hat. Im Rahmen einer zweiten Präsentation wird der Monolog als Arbeitsangebot nach eigenständiger Umsetzung der Arbeitsaufgabe vorgespielt. Danach erfolgt die Auswertung durch die Prüfungskommission in Bezug auf die Befähigung der/des Studierenden, die in Level 1 erworbenen Kompetenzen zur eigenständigen künstlerischen Arbeit einzusetzen. Die Kommission legt Ihren Eingaben die W-Fragen zu Grunde, um das beredte Spiel sowie die Improvisationsfähigkeit und die Variabilität der Studierenden zu überprüfen. Nachprüfung Wo3: Bei Nichtbestehen einer oder beider Aufgaben gibt es die Option einer Nachprüfung. Werden bei der Nachprüfung eine oder beide Aufgaben nicht bestanden, endet das Studium mit dem Nichtbestehen des Level 1. Grundlage Bewertungskriterienkatalog VSC: https://blog.zhdk.ch/kommddk/ba-thesis/ |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Probebühne 2 + 1 mittlerer Proberaum (Vorbereitung) und Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 oder Besprechungsraum 1: Tag 1 von 11:15 - 18:00 Tag 2 von 11:15 - 19:00 Allfällige Nachprüfung von 10:15 - 14:00 |
Dauer | Anzahl Wochen: 1 (HS: Wo51_Montag/Dienstag, 14./15.12.2020 / Nachprüfung: Wo3_Montag, 18.01.2021) / Modus: jeweils gem. separater Planung Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |