CNX / Forum Schauspiel - TREFFPUNKT_(SC)
Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20H.001
CNX / Sprechen VSC L1/Gru // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-604.20H.001
HYB / Spiel_Kunst - Halbgruppe B_VTP/VRE // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Anne-Süster Andresen (ASA)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.002
LOC / Bewegung_Level 1 // COVID-19: spez. Schutzkonzept
COVID-19-Schutzkonzept: Gruppe 1: VSC, Gruppe 2: VTP/VRE
Mo: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Di: Amir Modaï_VSC
Mi: Efrat Stempler (ESt)_VSC
Do: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Fr: Amir Modaï_VTP/VRE
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.001
LOC / Levelprüfung_VSC L1 // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM), Patrick Gusset (PG), Lukas Schmocker (LS)
externe*r Experte*in: Leonie Böhm
6 CreditsBTH-VSC-L-605_Admin.20H.001
LOC / Spezifik Improvisation & Szene // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Mandy Fabian Osterhage (MFO)
6 CreditsBTH-VSC-L-600.20H.001
LOC / Spiel_Kunst - Halbgruppe A_VSC // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Lukas Schmocker (LS)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.001
LOC / Sprechen VSC L1/EZ // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-602.20H.001
LOC / Stimmlich-musikalische Grundlagen/Abklärung_VSC (keine ECTS/keine Benotung) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Johannes-Michael Blume (Blu)
0 CreditsBTH-VSC-L-777.20H.001
Spielseminar: Experiment Spiel (Wo36/37) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
CNX / Sprechen VSC L1/Gru // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-604.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Sprechen VSC L1/Gru' |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Tillmann Braun (TB) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 3 Credits |
Lehrform | Seminar / Übung |
Zielgruppen | L1 VSC (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Ziel ist die Vermittlung und Anwendung erster konkreter Arbeitsschritte zu einem bühnen- und medienwirksamen, raumadäquaten Sprech- und Stimmverhaltens. |
Inhalte | Das Hauptthema innerhalb des Gruppenunterrichts (Sprechen- Stimmbildung) ist eine praktische und theoretische Einführung in das komplexe Feld der mündlichen Kommunikation durch das gesprochene Wort und dem Phänomen der menschlichen Stimme. Es werden konkrete Schritte zu wirkungsbezogenen Stimm-und Sprechübungen vermittelt. Verbunden damit ist die Einführung in die Phonetik (Hochlautung,) sowie Grundlagen der Stimmphysiologie. Die Gruppenkonstellation verstärkt die Aufmerksamkeit zur Eigen- und Fremdwahrnehmung im vermittelnden Prozess der Sprache. Gemeinsame Lektüre kurzer Lyrik wie Prosa führt in den gestaltenden Vorgang des Narrativen. Weiterhin ist der Gruppenunterricht ein Arbeitsfeld, in dem die Erfahrungen des Einzelunterrichts ausgetauscht werden können. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum oder 1 grosser Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 4x1,5h/Wo_Mo/Di/Do/Fr, jeweils 14.00-15.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 18h + Prüfungsvorbereitungswoche |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |