

Prof. Peter Ender (PE) oder Philipp Becker (PhiBe)
1 CreditBTH-VSC-L-6030.20H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-604.20H.001


Anne-Süster Andresen (ASA)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.002


COVID-19-Schutzkonzept: Gruppe 1: VSC, Gruppe 2: VTP/VRE
Mo: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Di: Amir Modaï_VSC
Mi: Efrat Stempler (ESt)_VSC
Do: Efrat Stempler (ESt)_VSC + Lukas Schmocker (LS)_VTP/VRE
Fr: Amir Modaï_VTP/VRE
4 CreditsBTH-BTH-L-0020.20H.001


Kommission: Prof. Peter Ender (PE), Mandy Fabian Osterhage (MFO), Oliver Mannel (OM), Patrick Gusset (PG), Lukas Schmocker (LS)
externe*r Experte*in: Leonie Böhm
6 CreditsBTH-VSC-L-605_Admin.20H.001


Mandy Fabian Osterhage (MFO)
6 CreditsBTH-VSC-L-600.20H.001


Lukas Schmocker (LS)
5 CreditsBTH-VSC-L-603.20H.001


Prof. Tillmann Braun (TB)
3 CreditsBTH-VSC-L-602.20H.001


Johannes-Michael Blume (Blu)
0 CreditsBTH-VSC-L-777.20H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
DIG / Begegnungen 


Blockstruktur: 1 / 2
Nummer und Typ | BTH-VSC-L-606.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Begegnungen |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Prof. Anton Rey (AR) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 8 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Proseminar |
Zielgruppen | L1 VSC (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Einführung in Begriffe der Theatertradition. Umgang mit politischen, sozialen, ästhetischen und kulturellen Fragen, anhand dramatischer, tagespolitischer und fachrelevanter Literatur einschliesslich neuer Medien. Erprobung performativer und diskursiver Mittel im geschlossenen, gelegentlich auch im öffentlichen Rahmen. Reflexionen zu Bühnen unserer Tage. Im Modul "Begegnungen" üben sich die Studienanfänger der Vertiefung Schauspiel in der Konfrontation mit der Frage 'Warum?' |
Inhalte | Grundlagenseminar. Kennenlernen theaterwissenschaftlicher Methoden der Analyse und historischen Verortbarkeit. Wir begeben uns auf literarische Exkursionen in vergangene Welten und üben uns in einer argumentativen Streitkultur. Anhand von Lektüren und Kurzpräsentationen werden Debatten untereinander und in der Öffentlichkeit geführt. Frei nach Heiner Müllers "Literatur ist geronnene Erfahrung, die Toten schreiben mit auf dem Papier der Zukunft, nach dem von allen Seiten schon die Flammen greifen." Argumente versus Emotionen und Performance versus Phantomschmerz Geschichtsbewusstsein. Gelegentlich führen die Ausflüge zu ungewöhnlichen Orten oder kommen Gäste zu Besuch. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Besprechung 1 oder Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 1x3h/Wo_Mi, 10-13h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |