CNX / Kollaboration: Internationales Projekt: ArtEZ, Arnhem_VRE // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.20H.004_(MTH/BTH)
CNX / Modulverschiebung aus 20F aufgrund COVID-19: Recherche (v)ermitteln_Ouagadougou / 2. Teil: Zürich_VTP
Markus Gerber (MGer), Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20H.001_WF
DIG / Dramaturgien & Erzählstrukturen im zeitgenössischen Theater_VDR - (gLV) - ausgebucht!
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001
DIG / Inszenieren: Forum Regie // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Sabine Harbeke (SH)
1 CreditBTH-VRE-L-401.20H.001
DIG / Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.20H.001
DIG / Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR
div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.20H.001
HYB / Nachholmodul aus 20F (COVID-19) / Sprechen anleiten_VTP // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Oliver Mannel (OM)
1 CreditBTH-VTP-L-510.20H.001_NHM/kein CR
HYB / Schnittstelle Heute: Spielräume der Migrationsgesellschaft_VTP - (gLV) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001
LOC / Szenische Experimente 1: Hör-Bilder - Aufführungen audiovisueller Miniaturen_VDR // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Lea Letzel
3 CreditsBTH-VDR-L-318.20H.001_WF
Probemethoden: Dialogregie_VRE // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.20H.001
STAGE DIVING Einführung in die Bühnentechnik _W37
Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.20H.005
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001
DIG / Inszenieren: Forum Regie // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-401.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Forum Regie |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sabine Harbeke (SH) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 18 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Seminar & Projektarbeit |
Zielgruppen | L1 VRE (Pflicht) L2 VRE Wahlmöglichkeit: L3 VRE |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden lernen ihre individuellen Neigungen und Themenkreise der theatralen Praxis zu erkennen und zu kontextualisieren, um so ihr künstlerisches Handeln an den eigenen Dringlichkeiten und an den Relevanzen der Gegenwart zu orientieren. Sie befragen ihre eigene Praxis und die ihrer Kommiliton*innen im Kontext des aktuellen Theaterschaffens, setzten sich mit der Arbeit verschiedener Regisseur*innen, Regiekollektive und Leitbilder verschiedener Theaterinstitutionen auseinander und üben sich in der Reflexion und Diskursfähigkeit. Die Studierenden fühlen sich für die sozialen Prozesse innerhalb der Regieklasse mitverantwortlich und üben sich in sozialen Kompetenzen, die für die Berufspraxis unabdingbar sind. |
Inhalte | Dozierende und Studierende stellen Inhalte und Fragestellungen zur Diskussion, die gemeinsam vertieft werden. Regelmässig werden externe Regisseur*innen, Theaterleiter*innen und andere Künstler*innen eingeladen, um Einblicke und Verknüpfungen in die Berufspraxis zu vermitteln. Zudem werden impulsgebende Aufführungen besucht und diskutiert. Die Studierenden besprechen mit den Dozierenden die Wahlmöglichkeiten innerhalb der Regieausbildung mit Blick auf ihre individuelle Berufspraxis. Gemeinsames Kochen und Essen. |
Bibliographie / Literatur | nach Angaben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum mit Beamer |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38/40/42/44/46/48) / Modus: 1x3h/Wo_Do, 16.30-19.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 6h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |