![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Dr. des. Stefanie Lorey (SL), Richard van der Hart
3 CreditsFTH-BTH-BTH-L-0023.20H.004_(MTH/BTH)
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Markus Gerber (MGer), Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VTP-L-5060.20H.001_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Christian Hansen (CH)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.003
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Theater als Kritik: Christopher Kriese (CKri),
Projekteingabe: Gunda Zeeb (GZ)
3 CreditsBTH-VRE-L-431.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Lea Letzel
3 CreditsBTH-VDR-L-318.20H.001_WF
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Ursula Jenni (UJ)
1 CreditBTH-BTH-L-0019.20H.024_NHM/kein CR
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Wanja Kröger (WK)
3 CreditsBTH-VRE-L-4010.20H.001
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
20 CreditsBTH-BTH-L-0040.20H.001_WF_VDR_noCR
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Manuel Fabritz (MF), Arnd Frank, Michel Weber, Carlo Raselli
2 CreditsFTH-BTH-VBN-L-0002.20H.005
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Marcel Wattenhofer (MWat)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.002
![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
Eva-Maria Rottmann (ERo)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.003
LOC / Szenische Experimente 1: Hör-Bilder - Aufführungen audiovisueller Miniaturen_VDR // COVID-19: spez. Schutzkonzept ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Blockstruktur: 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VDR-L-318.20H.001_WF / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Bühnen des Black Mountain - für eine Gegenwart des spectodram? |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo), Gast: Lea Letzel |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 20 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit. Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten |
Lehrform | Übung und szenisches Projekt |
Zielgruppen | Wahlmöglichkeit: L2 VSC / L2 VTP / L2 VRE / L2 VDR / L2 VBN L3 VSC / L3 VTP / L3 VRE / L3 VDR |
Lernziele / Kompetenzen | Szenisch praktische Untersuchungen thematischer Fragestellungen entwerfen und durchführen. Grundlagen praktischer Theaterwissenschaften kennen und anwenden können. |
Inhalte | «Hör-Bilder» - Aufführungen audiovisueller Miniaturen In dem Modul wollen wir die auditive Ebene unserer Wahrnehmung in den Vordergrund rücken und ausgehend von Geräuschen, Sounds und anderen akustischen Materialien Miniaturen erarbeiten die zur Aufführung gebracht werden sollen. Wie können wir mittels Klang Narrative produzieren? Wann wird Geräusch zu Musik? Wie können wir Klang/Musik/Geräusch zur Aufführung bringen und welche Potentiale können Räume, Körper und Technische Apparate dafür mitbringen? Wie können wir Visuelles und Auditives auf einer Bühne aufeinander beziehen und zu gleichwertigen künstlerischen Verfahren machen? Als Startpunkt des künstlerischen Prozesseses steht ein gemeinsamer Workshop mit der Künstlerin Lea Letzel in der ersten Woche des Moduls (W44). Die Teilnahme daran ist für einen erfolgreichen Modulabschluss verpflichtend. Studierende aus anderen Departementen sind herzlich willkommen! Inter- und transdisziplinäre Zusammenarbeit ist sehr erwünscht. Link zu der Website von Lea Letzel: www.lealetzel.de |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:44-49) / Modus: Wo44: Workshop mit Lea Letzel: Mo/Di/Mi: 14.30-18.00h, ab Wo45: Mo/Mi: Selbststudium, Di/Fr: 14.30-18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 45h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |