Arbeitsweisen I: Einführung in Grundbegriffe der Theater- und Kulturwissenschaften_VDR
Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.20H.001
DIG / Arbeitsweisen II: Künstlerische Recherchen & Untersuchungen performativer Inszenierungsstrategien_VDR
Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-303.20H.001
DIG / Dramaturgien & Erzählstrukturen im zeitgenössischen Theater_VDR - (gLV) - ausgebucht!
Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001
DIG / Forum Dramaturgie
Sylvia Sobottka (SySo), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-304.20H.001
DIG / Grosse Anfänge - TRAINING
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)
DIG / Theorie und Programmatik Darstellender Künste_VDR
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.20H.001
DIG / Vorlesungen besuchen an der ZHdK_VDR
div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.20H.001
Levelprüfung_VDR L1: Schriftliche Hausarbeit
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-306_Admin.20H.001
LOC / Sprechen & Stimme L1 VRE/VDR // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Wanja Kröger (WK)
2 CreditsBTH-VRE-L-400.20H.001
Spielseminar: Experiment Spiel (Wo36/37) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001
Szenische Bauten und Umbauten_VDR - (gLV) // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001
LOC / Sprechen & Stimme L1 VRE/VDR // COVID-19: spez. Schutzkonzept
Blockstruktur: 1 / 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BTH-VRE-L-400.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Sprechen & Stimme VRE/VDR L1 |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Wanja Kröger (WK) |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 9 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Gruppen-Unterricht |
Zielgruppen | L1 VRE / L1 VDR (je Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Das "Sprechtheater" ist mit all seinen Erweiterungsformen auf den deutschsprachigen Bühnen noch immer eine aktuelle Spielform. Das Sprechen auf der Bühne innerhalb eines "dramatischen Kontextes" zu verstehen und zu erleben bildet einen möglichen Schlüssel zu vertieftem professionellen Verständnis von Sprechen und Stimme auf der Bühne. Das Ziel der Arbeit ist es, mit dem professionellen Potential von Sprechen und Stimme für die Bühne in Kontakt zu kommen und Wege kennenzulernen, dieses Potential als Spielende Person und als Leitende Person in der eigenen Theaterarbeit entwickeln zu können. Dazu gehört es, dieses Potential aus beiden Perspektiven heraus in seinen Grundzügen zu erleben und zu verstehen. Die Studierenden erschliessen individuell ihr eigenes Sprechen im Sinne eines kreativen Vorgangs. Sie erarbeiten Kriterien, um sowohl das persönliche Sprechen, das Sprechen als kreativen Prozess als auch das Sprechen als Bühnenvorgang zu beschreiben. Die Studierenden können mit Hilfe von Übungszugängen und mit Hilfe von Fantasien für Bühnenereignisse an Sprechen und Stimme arbeiten. |
Inhalte | Sprech- und Stimmformen werden als "persönliches Sprechen" und als Bühnenvorgang entdeckt und entwickelt. Wie erschliesse ich meine persönlichen Möglichkeiten mit Sprechen und Stimme zu arbeiten? Welche Möglichkeiten gibt es für meine Stimme, was kann mein Sprechen mit eigenem und mir fremdem Text. Was kann mein Sprechen transportieren, woher kann es sich speisen? Welche Dynamik und welche Kraft können Sprechen und Stimme auf der Bühne entwickeln? Wie funktionieren Sprechen und Stimme in Bühnenkonzepten? Was lässt sich mit Sprechen und Stimme auf der Bühne vermitteln? Sprechen und Stimme als Bühnenvorgang. Sprechen und Stimme im Partnerbezug und im Raumbezug erleben. |
Bibliographie / Literatur | nach Angaben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: 1 mittlerer Proberaum |
Dauer | Anzahl Wochen: 12 (HS: Wo:38-49) / Modus: 2x1,5h/Wo_Mo, 18.00-19.30h, Fr, 16.30-18.00h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |