

Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-300.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
4 CreditsBTH-VDR-L-303.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo), Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-304.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditFTH-BTH-VDR-L-301.20H.001_(MTH/BTH)


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-30111.20H.001


div. Referierende resp. Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
1 CreditBTH-VDR-L-302.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK), Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-306_Admin.20H.001


Wanja Kröger (WK)
2 CreditsBTH-VRE-L-400.20H.001


BTH: Lukas Schmocker (LS), Andreas Bürgisser (ABü), Rahel Kesselring (RK)
BFI: Barbara Weber (BaWe), Fabian Jaggi
1 CreditBTH-BFI-L-604.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001
Arbeitsweisen I: Einführung in Grundbegriffe der Theater- und Kulturwissenschaften_VDR 


Nummer und Typ | BTH-VDR-L-300.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Arbeitsweisen I: künstlerische Recherchen und Vorhaben |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Sylvia Sobottka (SySo) |
Anzahl Teilnehmende | 2 - 5 |
ECTS | 4 Credits |
Lehrform | Seminar und Übung |
Zielgruppen | L1 VDR (Pflicht) |
Lernziele / Kompetenzen | Kennenlernen theater- und kulturwissenschaftlicher Grundlagen. Ausbildung eines Instrumentariums zur Analyse künstlerischer Gegenstände. Erlenen intersektionaler Kategorien für eine erweiterte Analysefähigkeit. |
Inhalte | Das Modul gibt einen Überblick zu zentralen Begriffen der Theaterwissenschaften (Figur, Rolle, Drama, Aufführung, Performativität...) und bringt sie in Dialog mit Grundlagen kulturwissenschaftlicher Konzepte. Durch die Lektüre von Texten, Sichtung zeitgenössischer Theaterinszenierungen sowie Museumsbesuchen wird die eigene Wahrnehmung und Analysefähigkeit geschult und geschärft. Zentraler Bestandteil des Moduls ist auch das eigene Schreiben über das Gesehene. |
Bibliographie / Literatur | Reader wird mit Modulbeginn ausgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | gem. Angaben der/des Modulverantwortlichen |
Termine | Raum: Projektraum 1 (K1)_GA 13-221 (Tische/Stühle/Beamer) |
Dauer | Anzahl Wochen: 6 (HS: Wo:38-43) / Modus: 2x2h/Wo_Di/Do, jeweils 10.30-12.30h Selbststudiumszeit pro Semester: ca. 36h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |