

Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004


Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001


Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.008


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002


Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006


Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.20H.001


Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001


Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.20H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.20H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003


Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004


Patrick Müller, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.006


Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.008


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003
Seminar 8: Autor*innenschaft – Von Figuren zu Praxen 


Nummer und Typ | MTR-MTR-1002.20H.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Seminar |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Delphine Chapuis Schmitz |
Zeit | Di 26. Januar 2021 bis Fr 29. Januar 2021 / 9:15–16:45 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Bereitschaft, sich mit theoretischen Texten und Positionen auseinanderzusetzen |
Lehrform | Seminar/Workshop |
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Studierende des Semesterprogramms und CAS "Schreiben in Kunst und Kultur" |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Der Autor, ein prägendes Konzept der Moderne, wurde 1967 von Roland Barthes für tot erklärt, was eine weitreichende und bis heute nachklingende Debatte auslöste. Zahlreiche Versuche wurden unternommen, die Figur des Autors zu retten bzw. ihr neue Charakterzüge zu verleihen. Was passiert nun, wenn statt einer starren Figur als abgeschlossene Entität hinter dem fertigen Text die Entwicklung der Autor*innenschaft in konkreten Schreibpraxen verfolgt wird? Das Seminar möchte einerseits der geschichtlichten Entwicklung der Figur des Autors.der Autorin nachgehen, andererseits die heutige Bedeutung von Autor*in bzw. Autor*innenschaft aufgrund aktueller Schreibpraxen befragen. Übungen sowie die gemeinsame Reflexion über die eigene Positionierung der Teilnehmer*innen ergänzen das Lesen und Diskutieren von Referenztexten. |
Bibliographie / Literatur | _Roland Barthes. Der Tod des Autors (1968). In Roland Barthes: Das Rauschen der Sprache. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 2005. _Michel Foucault. Was ist ein Autor (1969). In Michel Foucault: Schriften zur Literatur, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 1988. _Fotis Jannidis & al. Autor und Interpretation. In F. Jannidis, G. Lauer, M. Martinez und S. Winko: Texte zur Theorie der Autorschaft, Philipp Reclam, Stuttgart, 2000. _Kenneth Goldsmith. Why Conceptual Writing? Why Now? In K. Goldsmith und C. Dworkin (eds): Against Expressionism, Chicago, Northwestern UP, 2011. _Isabelle Graw und Brigitte Weingart. Between You and Me: A Correspondence on Autofiction in Contemporary Literature, Texte zur Kunst, N. 115, Sept. 2019, "Literatur". Weitere Literatur wird während des Seminars bekannt gegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme |
Termine | Dienstag 26. bis Freitag 29.Januar 2021 jeweils von 9.15 bis 16.45 Uhr |
Dauer | 4-tägige Blockveranstaltung |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch. The seminar will be held in German and English. |
