

Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004


Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001


Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.008


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002


Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006


Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.20H.001


Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001


Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.20H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.20H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003


Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004


Patrick Müller, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.006


Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.008


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003
Lab 7: Kolloquium Kunst & Wissenschaft (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTR-MTR-1040.20H.007 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | LAB |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül |
Zeit | Do 24. September 2020 bis Do 17. Dezember 2020 / 17:15–20:30 Uhr |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 Toni-Areal, Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Studium MA Transdisziplinarität Für Studierende anderer Studiengänge der ZHdK im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll – Voraussetzung ist ausserdem die Teilnahme an min. einer Lehrveranstaltung der Modulgruppe "Kunst & Wissenschaft"; dazu gehören:
|
Zielgruppen | Wahlpflicht für Studierende MA Transdisziplinarität Geöffnete Lehrveranstaltung für alle Master-Studierenden der ZHdK |
Inhalte | Das Kolloquium "Kunst & Wissenschaft" führt Studierende, Dozierende und Forschende der Bereiche Transdisziplinarität und Ästhetik des DKV (Departement Kulturanalysen & Vermittlung) zusammen, die sich über ihre eigenen Arbeiten an der Schnittstelle von Künsten und Wissenschaften austauschen und damit verbundene Themen und Fragestellungen, die in den zum Modulbereich gehörenden Lehrveranstaltungen behandelt werden, vertiefen wollen. Die im Lab verhandelten Inhalte richten sich nach den Interessen und Arbeitsvorhaben der Teilnehmenden und werden gemeinsam festgelegt. Möglich sind Besprechungen von eigenen Arbeitsvorhaben und Projekten, gemeinsame Lektüre oder die Diskussion relevanter künstlerischer Arbeiten. Die teilnehmenden Studierenden haben zudem die Möglichkeit, Einblicke in Forschungsaktivitäten der beteiligten Dozierenden/Forschenden zu erhalten bzw. an Forschungsvorhaben und/oder Kooperationen mit Wissenschaftsinstitutionen mitzuwirken. Einen Überblick über mögliche Beteiligungen erhalten die Teilnehmer*innen bei einem Vorbereitungstreffen während der Semestereröffnungstage zu Beginn des Semesters (14. bis 16. September; das genaue Datum wird rechtzeitig bekannt gegeben). |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Mitarbeit |
Termine | Donnerstagabend 24.9. / 8.10. / 22.10. / 12.11. / 3.12. / 17.12. jeweils 17.15 bis 20.30 Uhr |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen im Semester sowie ein Vorbereitungstreffen in der ersten Semesterwoche. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Das Lab findet in Deutsch und Englisch statt. The Lab will be held in German and English. |
