

Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004


Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001


Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.008


Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002


Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006


Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007


Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.20H.001


Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001


Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004


Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.20H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.20H.001


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.002


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003


Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004


Patrick Müller, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.006


Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007


Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.008


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003
Kolloquium "Zulassung zum Diplom" 


Nummer und Typ | MTR-MTR-2005.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Kolloquien |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen |
Zeit | Mo 18. Januar 2021 bis Mi 20. Januar 2021 |
Ort | Atelier Transdisziplinarität ZT 7.F03 |
Anzahl Teilnehmende | mindestens 1 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Kolloquien |
Zielgruppen | Pflicht für Studierende MA Transdisziplinarität mit Studienabschluss FS 2021 |
Lernziele / Kompetenzen | Überzeugendes Grundwissen im eigenen Themengebiet; Fähigkeit, die eigene Arbeit in einem vorgegebenen (Zeit-)rahmen zu präsentieren, verständlich zu machen und zur Diskussion zu stellen, Erproben von Präsentationstechniken und -formaten; Kritikfähigkeit bezüglich der eigenen und fremder Arbeiten. |
Inhalte | Die Studierenden erhalten vertieften Einblick in den aktuellen Entwicklungsstand der Masterprojekte ihrer StudienkollegInnen. Sie präsentieren die Arbeit an ihren Fragestellungen sowie die Planung für den Abschluss des Mastervorhabens im Rahmen eines Kolloquiums, das von einer externen Jury bewertet wird. Die positive Beurteilung gilt als Zulassung zum Diplom. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsentation und Diskussion des eigenen Mastervorhabens; Anwesenheit bei den Präsentationen der Kommilitoninnen und Kommilitonen. |
Termine | 18.–20. Januar 2021 |
Dauer | 3-tägige Blockveranstaltung. Informationen zum Ablauf und den genauen Uhrzeiten werden separat kommuniziert. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Colloquia can be held in English or in German |
