Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: "Theorie-Experimente" (gLV)
Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Anderes Wissen (glV)
Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Witchy Ways of Knowing. Gegendisziplinäre Ästhetiken in Gossip, Fadenspielen und Fabulation (gLV)
Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.008
Kolloquium "Zulassung zum Diplom"
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.001
Lab 2: Commons / Windtunnel (gLV)
Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002
Lab 4: Walkshops: Creating Transdisciplinary Stories (glV)
Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004
Lab 5: How to practise practice. A navigation lab. (gLV)
Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005
Lab 6: Publikations-Lab "Commons" (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006
Lab 7: Kolloquium Kunst & Wissenschaft (gLV)
Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Again ... Wi(e)derbetrachtungen von Geschichte
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.20H.001
Projekttage 1: Field Recording as an intention (gLV)
Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001
Projekttage 2: Commons / Windtunnel (gLV)
Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002
Projekttage 3: How to practise practice. (gLV)
Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003
Projekttage 4: Art of Molecule (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004
Semestereröffnung: ab 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.20H.001
Semestereröffnungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.20H.001
Seminar 2: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.002
Seminar 3: Kritik – Protest – Exodus ... und künstlerische Praktiken (gLV)
Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003
Seminar 4: Noise of science. A bridge over troubled waters (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004
Seminar 6: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Patrick Müller, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.006
Seminar 7: Body Politics: Intimacies, Intoxications, Agitations (gLV)
Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007
Seminar 8: Autor*innenschaft – Von Figuren zu Praxen
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.008
Switch on the light and listen - Synästhesie und intermediale Improvisation & Kreation (gLV)
Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003
Ästhetische Kulturen – Master-Forschungskolleg (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.20H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel |
Zeit | Sa 3. Oktober 2020 bis Sa 12. Dezember 2020 / 11–16 Uhr |
Ort | ZT 4.T33 Seminarraum (32P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 4 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Das Master-Forschungskolleg richtet sich an Studierende aller Masterstudiengänge, die sich für eine vertiefende und intensive Auseinandersetzung mit verschiedenen Akteur/innen, Projekten und Spielformen im Grenzfeld Praxis-Forschung interessieren und bereit sind, während zwei Semestern im Dialog mit einer oder mehreren Mentoratspersonen ein eigenes Forschungsvorhaben in einem interdisziplinären Umfeld zu definieren, zu entwickeln und mit Forschenden der ZHdK zu diskutieren. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Workshops, Kolloquien, Einzelmentorate |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | Im Zentrum des Master-Forschungskollegs steht die Frage, welche spezifischen Wissens- und Erkenntnisformen in den Künsten und in künstlerischen und ästhetischen Praxen generiert und durch sie vermittelt werden. Welche Verfahren und Darstellungsweisen kommen zum Tragen, wenn sich Erkenntnisgenerierung, Theoriearbeit und Recherche mit künstlerischer, gestalterischer und ästhetischer Praxis verbinden? Kern der Veranstaltung ist die interdisziplinäre Reflexion von ästhetischen und methodischen Grundfragen mit Blick auf ausgewählte Diskurse, die Praxis der Teilnehmenden sowie auf Forschungspraktiken innerhalb der ZHdK. An 5 Samstagen pro Semester explorieren wir im Dialog zwischen Teilnehmenden, Dozierenden und Gästen aus der Forschung anhand von konkreten Beispielen ein breites Spektrum ästhetisch forschender Zugänge und die darin enthaltenen Spannungsfelder (Praxis/Theorie, Kunst/Wissenschaft, Bild/Wort, Beobachtung/Intervention usw.). Die Teilnehmenden erarbeiten ein eigenes Forschungsvorhaben und werden dabei durch eine/n Dozierende/n von „Ästhetische Kulturen“ mentoriert (Sigrid Adorf, Ines Kleesattel, Katerina Krtilova, Dieter Mersch oder Irene Vögeli). |
Termine | 03.10. / 24.10. / 14.11. / 28.11. (Auftakt Herbstakademie) / 12.12. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS2020/21 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "Anderes Wissen" und Seminar 2: "Witchy Ways of Knowing. Gegendisziplinäre Ästhetiken in Gossip, Fadenspielen und Fabulation"), als Blockwoche (Herbstakademie "Theorie-Experimente") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. – Einschreibungen über ClickEnroll. |