Ästhetische Kulturen – Herbstakademie: "Theorie-Experimente" (gLV)
Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004
Ästhetische Kulturen – Seminar 1: Anderes Wissen (glV)
Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Witchy Ways of Knowing. Gegendisziplinäre Ästhetiken in Gossip, Fadenspielen und Fabulation (gLV)
Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002
Diplomkolloquium
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter, externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.008
Kolloquium "Zulassung zum Diplom"
Patrick Müller, Irene Vögeli, Basil Rogger, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter und externe Expert*innen
1 CreditMTR-MTR-2005.20H.001
Lab 2: Commons / Windtunnel (gLV)
Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002
Lab 4: Walkshops: Creating Transdisciplinary Stories (glV)
Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004
Lab 5: How to practise practice. A navigation lab. (gLV)
Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005
Lab 6: Publikations-Lab "Commons" (gLV)
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006
Lab 7: Kolloquium Kunst & Wissenschaft (gLV)
Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007
Positionen und Diskurse in den Künsten und im Design: Again ... Wi(e)derbetrachtungen von Geschichte
Sigrid Adorf, Soenke Gau
2 Creditsmae-mtr-100.20H.001
Projekttage 1: Field Recording as an intention (gLV)
Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001
Projekttage 2: Commons / Windtunnel (gLV)
Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002
Projekttage 3: How to practise practice. (gLV)
Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003
Projekttage 4: Art of Molecule (gLV)
Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004
Semestereröffnung: ab 3. Semester
Patrick Müller, Basil Rogger, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1030.20H.001
Semestereröffnungstage 1. Semester
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli, Katja Gläss, Jana Thierfelder, Hannah Walter
1 CreditMTR-MTR-1022.20H.001
Seminar 2: Einführungsseminar I: Konzepte der Transdisziplinarität
Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.002
Seminar 3: Kritik – Protest – Exodus ... und künstlerische Praktiken (gLV)
Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003
Seminar 4: Noise of science. A bridge over troubled waters (gLV)
Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004
Seminar 6: Einführungsseminar II: Projektvorhaben
Patrick Müller, Basil Rogger
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.006
Seminar 7: Body Politics: Intimacies, Intoxications, Agitations (gLV)
Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007
Seminar 8: Autor*innenschaft – Von Figuren zu Praxen
Delphine Chapuis Schmitz
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.008
Switch on the light and listen - Synästhesie und intermediale Improvisation & Kreation (gLV)
Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Witchy Ways of Knowing. Gegendisziplinäre Ästhetiken in Gossip, Fadenspielen und Fabulation (gLV)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel, Sigrid Adorf |
Zeit | Di 29. September 2020 bis Di 15. Dezember 2020 / 17:30–20:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 40 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die Bereitschaft längere Texte auch auf Englisch zu lesen wird vorausgesetzt. Diskussionen können zweisprachig – deutsch und englisch – stattfinden. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | W.I.T.C.H. stand in den 1960ern für »Women’s International Terrorist Conspircacy from Hell« und seither wurde das Akronym von diversen Emanzipationsbewegungen unterschiedlich ausbuchstabiert. Heute ist es in ökofeminstischen, queeren und antirassistischen Zusammenhängen wieder virulent und spätestens seit den Protesten zu Trumps Inauguration auch einem breiteren Publikum bekannt. Als Ausgangsfrage für unser Seminar könnte W.I.T.C.H. für »What If Truths Choose Herecy?« stehen, denn wir wollen uns Wissens- und Wahrheitspraktiken widmen, die als ketzerisch galten und teils noch heute queer zu dominanten disziplinären Logiken liegen. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Diffamierung, Verfolgung, Rehabilitation und (Wieder-)Aneignung von Hexen und Hexerei und fragen dabei nach Effekten wissenschaftlicher Disziplinierung einerseits und spekulativen Formen emanzipatorischer Geschichtsschreibungen und Wissenspraktiken andererseits. In Lektüren von Silvia Federici, Isabelle Stengers, Starhawk, Beatrice/Paul Preciado und Saidiya Hartman sowie im Bezug auf transdisziplinäre ästhetische Praktiken von Lygia Clark, AA Bronson, Melanie Bonajo und anderen diskutieren wir: Welche weniger gewaltförmige Wissen (im Plural) liegen jenseits einer Disziplinierung durch kapitalistische und rationalistische Zwänge? Was könnte Wissen mit Lust zu tun haben? Oder mit Fürsorge? Zu welchen Wissen haben wir (wer?) überhaupt Zugang? Welche Ästhetiken und Poetiken (Wahrnehmungsweisen und Darstellungsformen) lassen Raum für lebensweltliche Konsequenzen von Wissen, die sich als komplexer erweisen als bloß »wahr oder falsch« zu sein? Aber auch: Welche Denkfallen drohen bei der Suche nach Zugängen zu anderem Wissen und wie üben wir uns in einem vorsichtigen Umgang damit? Denn wir müssen denken (wie Stengers und Donna Haraway betonen), anders denken. Angestammte Grenzen zwischen Theorie und Praxis, Science and Fiction, Wissen und Magie, Kunst und Therapie werden wir dabei mitunter missachten müssen. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre |
Termine | 29.9 bis 15.12.2020 Dienstagabend 29.9. / 13.10. / 27.10. / 10.11. / 24.11. / 15.12. jeweils 17.30 bis 20.30 Uhr |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS2020/21 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "XX" und Seminar 2: "Witchy Ways of Knowing. Gegendisziplinäre Ästhetiken in Gossip, Fadenspielen und Fabulation"), als Blockwoche (Herbstakademie Theorieexperimente") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. – Einschreibungen über ClickEnroll. |