

Ariel Doron, Puppenspieler, Regisseur und Performer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.20H.001


Florentina Holzinger (Performerin)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.20H.002


Verantwortlich: Y-Institut
Coordination and instruction: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB) and Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.012


Leitung: Florian Reichert,
Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.20H.001


Ed Hauswirth, Regula Schröter
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozentin HKB), Regina Dürig (Dozentin Literarisches Schreiben HKB) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.010


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung : Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20H.002


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Musikvermittlerin HKB), Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.011


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst) Leitung: Leo Dick (Musiktheater), Laura Möckli (Forschung) u. Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.013


Verantwortlich: Institut Praktiken und Theorien der Künste
Leitung: Fabiana Senkpiel (wiss. Mitarbeiterin Institut Praktiken und Theorien der Ku¨nste)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20H.003


Philipp Ehmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.003
HKB / Fragezeichen. Was ist eine gute Frage? 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.20H.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste |
Ort | HKB, Schwabstr. 10, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Alle |
Inhalte | Wer forschen will, braucht eine Forschungsfrage, am besten eine gute. Was ist eine gute Frage? Wie Fragen funktionieren, wie sie formuliert werden und wie man produktiv mit ihnen spielen kann, steht im Zentrum dieser Toolbox. Was für Fragen gibt es (schon) und welche Quellen spielen mit guten Fragen? Ausgehend von interdisziplinärer Forschung in den Künsten sollen Beispiele aus Literatur und Bildender Kunst den Anfang machen. Gäste aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen präsentieren ihren eigenen Zugang zum Phänomen «Fragen». Jede/r Teilnehmer/in erarbeitet einen Fragekatalog, der für die eigene Praxis relevant ist. Alle Verfahren sind willkommen, eine gewisse Textlust wird vorausgesetzt. Zum Ende der Woche wird eine gemeinsame Publikation erarbeitet, die die Beiträge und Experimente bündelt. Die Formate sind Inputs, Gastbeiträge und praktische Experimente. |
Termine | 09.-13.11.2020 |
Dauer | 9:30-16:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
