

Ariel Doron, Puppenspieler, Regisseur und Performer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.20H.001


Florentina Holzinger (Performerin)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.20H.002


Verantwortlich: Y-Institut
Coordination and instruction: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB) and Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.012


Leitung: Florian Reichert,
Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.20H.001


Ed Hauswirth, Regula Schröter
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.001


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozentin HKB), Regina Dürig (Dozentin Literarisches Schreiben HKB) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.010


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung : Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20H.002


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Musikvermittlerin HKB), Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.011


Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst) Leitung: Leo Dick (Musiktheater), Laura Möckli (Forschung) u. Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.009


Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.013


Verantwortlich: Institut Praktiken und Theorien der Künste
Leitung: Fabiana Senkpiel (wiss. Mitarbeiterin Institut Praktiken und Theorien der Ku¨nste)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20H.003


Philipp Ehmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.003
HKB / Forschungs-Mittwoch 


Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-01.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Verantwortlich: Y-Institut Leitung : Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz |
Ort | HKB, Bern > Für die jeweilige Ausschreibung siehe HKB-Veranstaltungskalender |
Anzahl Teilnehmende | mindestens 5 |
ECTS | 1 Credit |
Zielgruppen | Alle |
Inhalte | Der Forschungs-Mittwoch bietet Einblicke in die Forschungstätigkeit der HKB. Die Veranstaltungsreihe präsentiert Forschungsarbeiten und stellt diese zur Diskussion. Teils werden laufende oder abgeschlossene HKB-Projekte vorgestellt, teils werden nationale und internationale Gäste eingeladen, teils kommen auch Studierende mit ihren Arbeiten und Ansätzen als junge Forschende zum Zug. Neben den Projekten sollen auch Fragen rund um die Bedeutung von Forschung für die Fachbereiche und von Forschung in den Künsten diskutiert werden. Den Studierenden bieten sich ein Einblick in die Forschungstätigkeit der HKB sowie die Teilnahme an anregenden Diskussionen. |
Termine | Ca. 14-täglich, Mi. 17:00-19:00 Uhr |
Dauer | siehe unter Termine |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | 1 Credit beim Besuch von min. 6 Veranstaltungen |