CNX / ATD / Object Theatre Workshop
Ariel Doron, Puppenspieler, Regisseur und Performer
4 CreditsMTH-MTH-WPM-04.20H.001
CNX / HKB / Workshop mit Florentina Holzinger
Florentina Holzinger (Performerin)
3 CreditsMTH-MTH-WPM-03.20H.002
DIG / HKB / Forschungstoolbox zum Jahresthema: From Down till Dusk: (Artistic) Practice and Theory in the Darkness
Verantwortlich: Y-Institut
Coordination and instruction: Hanna B. Hölling (Dozentin Konservierung und Restaurierung HKB) and Johannes M. Hedinger (Künstler, Kurator, Zürich)
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.012
DIG / HKB / Lab
Leitung: Florian Reichert,
Sibylle Heim und Mentorierende (nach Absprache)
5 CreditsMTH-MTH-WPM-05.20H.001
HKB / Die Neue Normalität – oder gibt es Geometrie im Getriebe?
Kick-Off Woche für ein Theaterprojekt mit Ed Hauswirth und Regula Schröter im FS21
Ed Hauswirth, Regula Schröter
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.001
HKB / Forschung im Kontext künstlerischer Praxis
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Minou Afzali (Forschungsdozentin HKB), Regina Dürig (Dozentin Literarisches Schreiben HKB) mit Gästen
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.010
HKB / Forschungs-Mittwoch
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung : Sebastian Dobrusskin, Priska Gisler, Arne Scheuermann, Martin Skamletz
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20H.002
HKB / Forschungstoolbox zum Jahresthema: Künstlerischer Austausch mit alten Menschen
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Barbara Balba Weber (Musikvermittlerin HKB), Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.011
HKB / Forschungstoolbox zum Jahresthema: ÜberSetzen. Linguistisches, intermediales, vermittlerisches Tun in den performativen Künsten
Verantwortlich: Y-Institut
Dozierende: Leo Dick (Musik), Laura Moeckli (Musik), Heike Fiedler (Literatur), Christoph Roeber (Literatur), Manuel Bärtsch (Musik), Hanna Hölling (Kunst) Leitung: Leo Dick (Musiktheater), Laura Möckli (Forschung) u. Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.009
HKB / Fragezeichen. Was ist eine gute Frage?
Verantwortlich: Y-Institut
Leitung: Tine Melzer (Dozentin CAP) und Gäste
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.013
HKB / Kolloquium Institut Praktiken und Theorien der Künste
Verantwortlich: Institut Praktiken und Theorien der Künste
Leitung: Fabiana Senkpiel (wiss. Mitarbeiterin Institut Praktiken und Theorien der Ku¨nste)
1 CreditMTH-MTH-WPM-01.20H.003
HKB / SPIEL MICH! - spielerische Theaterformen als zeitgenössische multimediale Performance
Philipp Ehmann
2 CreditsMTH-MTH-WPM-02.20H.003
DIG / HKB / Keine Angst vor Verhandlungen
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-01.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 01 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Christoph Haering |
Ort | HKB, Zikadenweg 35, Bern |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 12 |
ECTS | 1 Credit |
Zielgruppen | Alle |
Inhalte | Keine Angst vor Verhandlungen. «Der/die Andere ist nicht das Problem auf dem Weg zu meiner Lösung, der/die Andere ist die Lösung zu meinem Problem.» Wer kommuniziert, verhandelt. Als Künstler*in ist man in vielen Situationen mit Partner*innen konfrontiert, bei Engagements, Stückverträgen, Veranstaltungen, etc. Verhandeln heisst aber nicht nur, um Zahlen schachern. Es gibt bei jeder Verhandlung viele verschiedene Komponenten, über die zu sprechen es sich lohnt. Eine differenzierte, strukturierte Vorbereitung, das Bewusstsein für die verschiedenen Phasen einer Verhandlung und praktische Tipps und Tricks für verschiedene Situationen sollen den Studierenden die Möglichkeit geben, jede Verhandlung ruhig und souverän zu führen und das Beste für beide Seiten herauszuholen. Nach einer theoretischen Einführung in die Verhandlungstechnik haben die Kursteilnehmenden die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Selbstversuch zu machen. Mit verteilten Rollen werden verschiedene Verhandlungssituationen simuliert und durchgespielt. Die Verhandlungen werden aufgezeichnet und anschliessend im Plenum kommentiert und kritisiert. |
Termine | 01. & 02.12.2020 |
Dauer | 10:30-17:30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Englisch |
Bemerkung | Christoph Haering ist Regisseur und war 23 Jahre lang Leiter der Abteilung Darstellende Künste und Literatur in der Direktion Kultur und Soziales beim Migros-Genossenschafts-Bund. Als Projektleiter des internationalen Tanzfestivals Steps und als Boardmember des internationalen Theaterinstituts (ITI) hat er sowohl mit Truppen als auch mit Veranstalter*innen und Kommunkationspartner*innen unzählige Verhandlungen geführt. Neben seinen Inszenierungen arbeitet Christoph Haering als Coach und Organisationsberater. Er ist Vorstandsmitglied des Schweizer Theatertreffens und des Figurentheaters BAFF in Basel. www.christophhaering.ch |