Expert-Day Psychische Störungen im Unterricht - 4.12.2020
Res Wepfer
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.20H.001
Expert-Day Umgang mit Herausforderungen im MB-Unterricht - 26.01.2021
Ange Tangermann
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.20H.002
HfH: Praxisberatung 1/2
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK09-1.20H.001
HfH: Projektwoche 1 (Interaktion)
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK08.20H.001
HfH: Projektwoche 2 (Kognitive Entwicklung)
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK04.20H.001
Instrument / Gesang / Tanz (Wahl 1)
0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK01-1.20H.005
Instrument / Gesang / Tanz (Wahl 1)
0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK01-3.20H.006
Instrument / Gesang / Tanz (Wahl 2)
0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK02-1.20H.002
Instrument / Gesang / Tanz (Wahl 2)
0 CreditsMMP-VMB-SRH-KK02-3.20H.004
Praxismentorat 1/2
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK05-1.20H.001
Psychologie Lebensspanne und allgemeine Didaktik 1/2
Edith Stocker
0 CreditsMMP-VMB-SRH-PK03-1.20H.002
Spielerisches Üben, geübtes Spiel - didaktische Modelle für Kinder und Jugendliche“ (gLV)
Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.20H.001
Switch on the light and listen - Synästhesie und intermediale Improvisation & Kreation (gLV)
Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003
HfH: Projektwoche 2 (Kognitive Entwicklung)
Kooperation mit der Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
Studiengang Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik, Studienschwerpunkt PMGB / ZHdK
Studiengang Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik, Studienschwerpunkt PMGB / ZHdK
Nummer und Typ | MMP-VMB-SRH-PK04.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | HfH: Projektwoche 2 (Kognitive Entwicklung) |
Veranstalter | Departement Musik |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Klassenunterricht / Projektwoche |
Lernziele / Kompetenzen | • Umgang mit herausforderndem Verhalten • Die Studierenden leiten aus verschiedene Verstehenszugängen (Konzepte und Theorien) zu herausforderndem Verhalten Konsequenzen für die Beziehungsgestaltung mit Schülerinnen und Schülern mit geistiger Behinderung ab. • Sie analysieren und reflektieren Interaktionsprozesse von und mit Menschen mit Behinderung und die eigenen Anteile (Haltung) mehrperspektivisch. • Sie gestalten entwicklungsfördernde Beziehungen mit Menschen mit (schwerer) geistiger Behinderung. |
Inhalte | • Formen und Entwicklung von herausforderndem Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung • Ausgewählte Theorien und Konzepte zur Beziehungsgestaltung • Geistige Behinderung und psychische Beeinträchtigung |
Bibliographie / Literatur | • Crain, F. (2005). Fürsorglichkeit und Konfrontation: Psychoanalytisches Lehrbuch zur Arbeit mit sozial auffälligen Kindern und Jugendlichen. Giessen: Psychosozial-Verlag. • Dornes, M. (2006). Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre (8., unveränd. Aufl.). Frankfurt: Fischer Taschenbuch. • Hennicke, Klaus (Hrsg.) (2007): Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger Behinderung. Möglichkeiten der Prävention. (Materialien der DGSGB; 15). Berlin: DGSGB. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme an den Kontaktstudientagen. Leistungsnachweise werden am ersten Kontaktstudientag besprochen. |
Termine | HS |
Dauer | 4 Kontaktstudientage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |