Ensemble Instrumental 2/2
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK11-2.20H.002
Expert-Day Psychische Störungen im Unterricht - 4.12.2020
Res Wepfer
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.20H.001
Expert-Day Umgang mit Herausforderungen im MB-Unterricht - 26.01.2021
Ange Tangermann
1 CreditMMP-VSMU-VMB-PK01.20H.002
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK01-1.20H.008
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK01-3.20H.008
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK02-1.20H.008
Instrument/Gesang
0 CreditsMMP-VMB-SEM-KK02-3.20H.010
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-1.20H.002
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-3.20H.002
Semesterpraktikum, Intensivpraktikum
0 CreditsMMP-VMB-SEM-PK05-5.20H.002
Spielerisches Üben, geübtes Spiel - didaktische Modelle für Kinder und Jugendliche“ (gLV)
Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.20H.001
Switch on the light and listen - Synästhesie und intermediale Improvisation & Kreation (gLV)
Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003
Fördern und Leiten von Kinderstimmen 1/2
Praxis und Theorie der Arbeit mit Kinderstimmen im Unterricht
Gruppenunterricht / Pädagogische Kompetenz
Gruppenunterricht / Pädagogische Kompetenz
Nummer und Typ | MMP-VMB-SEM-PK07-1.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fördern und Leiten von Kinderstimmen 1/2 |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Ange Tangermann |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 0 Credits |
Lehrform | Seminar Berufspraxis |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden • kennen die anatomischen Voraussetzungen der Kinderstimme • gestalten aufgrund derer entsprechend adäquate Stimmbildungssequenzen für Kinder • erweitern ihr Liedrepertoire • entwickeln Choreografien zu Liedern • vermitteln Stimmbildung, Lieder und Choreografien bezogen auf ihre Zielgruppe mit Einbezug adäquater methodisch-didaktischer Mittel • kennen den Aufbau des mehrstimmigen Singens mit Kindern • leiten eine singende Gruppe von Menschen an (mittels Einsatz von einfachem Dirigat) • erhalten einen Einblick in die Schweizer Kinderchorszene und damit in ein mögliches erweitertes Berufsfeld |
Inhalte | • Grundlagen des Singens mit Kindern (anthropologisch, gesellschaftlich, kulturell) • Die Anatomie der Kinderstimme • Stimmbildung für Kinder • Singen und Bewegen • Methoden der Liedeinführung • Methoden der Liedleitung (Dirigat) • Aufbau der Mehrstimmigkeit mit Kindern • Kriterien guter Kinderlieder • Liedrepertoire für die Primarstufe •Einblick in die aktuelle Schweizer Kinderchorszene |
Bibliographie / Literatur | • Wieblitz, Christiane (2007). Lebendiger Kinderchor. Boppard: Fidula • Arnold-Joppich; Heike / Baumann, Lars et al. (Hrsg.) (2011). Singen in der Grundschule. Belp b. Bern: Helbling • diverse Kinderliederbücher aus verschiedenen Verlagen |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Videosequenzen von Liedeinführung, Choreografie zu einem Lied und Stimmbildungssequenz mit einer selbst gewählten Zielgruppe, Literaturliste, Buchanalyse |
Termine | HS |
Dauer | 90' |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |