

Chris Wiesendanger
2 CreditsMMP-VIV-SJAZ-IP10.20H.013


Chris Wiesendanger
1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.20H.004


Christoph Grab
2 CreditsMMP-VIV-SJAZ-IP10.20H.003


Daniel Schenker
2 CreditsMMP-VIV-SJAZ-IP10.20H.010


Marcel Thomi
2 CreditsMMP-VIV-SJAZ-IP10.20H.011


2 CreditsBMU-PJAPO-MOMP-04.20H.001


1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.20H.006


Timothy Walter Kleinert
1 CreditBMU-PJAPO-MOMP-03.20H.005
Dominique Girod: Waynes world 


Nummer und Typ | MMP-VIV-SJAZ-IP10.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Themen-Workshops A |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Dominique Girod |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Dieser Workshop richtet sich ausschliesslich an die Studierenden der Schwerpunkte Jazz und Pop. |
Inhalte | Wayne Shorter hat als Saxophonist und Komponist den Jazz ab den sechziger Jahren bis heute massgeblich geprägt und das Komponieren ganzer Generationen beeinflusst. Sein Stil steht geradezu für das, was wir heute landläufig unter „moderner“ Jazzkomposition verstehen. Bereits in Miles Davis’ zweitem Quintett zog er im Hintergrund die kompositorischen Fäden und prägte dessen Sound, aber auch in der von ihm gegründeten Fusion Band Weather Report ist seine künstlerische Handschrift unverkennbar. Als Bandleader spielte er u.a. elf Alben für Blue Note Records ein und viele der darauf erschienenen Stücke gehören heute zum Standard-Repertoire. Shorter hat sich trotzdem nie auf seinen Lorbeeren ausgeruht und ist bis in hohe Alter wach und kreativ wie ein Kind geblieben: die Musik seines im Jahr 2000 gegründeten „späten“ Quartetts gehört zweifelsfrei zum Frischesten, was das 21. Jahrhundert an Jazz hervorgebracht hat. Der Workshop darf gerne als Lobeshymne auf diesen aussergewöhnlichen Musiker und Komponisten aufgefasst werden! Wir tauchen in sein breites Repertoire ein, denken über seine Kompositionen nach und spielen sie im Ensemble. Der Workshop richtet sich an alle interessierten VokalistInnen und InstrumentalistInnen. |
Termine | Donnerstag, 14.00 bis 16.00 Uhr, 12 Termine, ab 17. September 2020, Raum 1.G12 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 5103-2 |
