

3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.012


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.002


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.005


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.008


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.010


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.009


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.007


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.003


Mathias Steinauer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.004


Martin Neukom
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.001


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.011
Theorieschwerpunkt: Das Liedschaffen Robert Schumanns (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05.20H.008 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Daniella Gerszt |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Modulbündels Musikgeschichte, Gehörbildung und Tonsatz (der Durchschnitt der Zensuren in Musikgeschichte, Musikgeschichte der Moderne, Gehörbildung II mündlich, Gehörbildung II schriftlich sowie Tonsatz II - doppelt gerechnet - muss genügend sein) oder Anrechnung adäquater Studienleistungen. Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen |
|
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Das Lied soll schauern und beben: Anhand ausgewählter Lieder werden die Besonderheiten von Robert Schumanns musikalischer Sprache gemeinsam untersucht und in einen geschichtlichen Kontext gestellt. Die Studierenden erhalten ausserdem einen Überblick über die Liederzyklen von Robert Schumann. Ein Schwerpunkt soll dabei auf der Verbindung von Analyse und musikalischer Interpretation liegen, sowie auf einem breiten Repertoire an analytischen Methoden, um sich mit Schumanns Liedern auseinander zu setzen. Je nach Interesse der Studierenden können auch weitere Werke des Komponisten gemeinsam erarbeitet werden. Die Studierenden lernen die Besonderheiten von Robert Schumanns Tonsprache anhand seiner Liederzyklen kennen und eignen sich das analytische Rüstzeug an, um sich mit seinen Liedern selbständig und musikalisch differenziert auseinander zu setzen. Sie sind in der Lage historische und analytische Erkenntnisse zu reflektieren und in ihre Auseinandersetzung mit Interpretation einfliessen zu lassen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, vorbereitete Teilnahme am Unterricht (mindestens 80% Anwesenheit). Prüfung, bestehend aus drei Teilen. 1. Analysearbeit 2. Gehörbildung (Dauer: 1 Stunde, in der Gruppe) Analytisches Hören anhand verschiedener Höraufgaben. 3. Kolloquium (Dauer: 45 Minuten inkl. Besprechung, 60 Minuten Vorbereitungszeit) Gespräch anhand von Hörbeispielen und/oder Partiturausschnitten zu verschiedenen Bereichen des Studiengebietes. |
Termine | Freitag, 9.30 – 12.30 Uhr, Raum 6.F05 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700-8 |