

Andreas Brenner
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20H.001


Isabel Mundry
2 CreditsDMU-WKAN-1200.20H.006


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20H.001
Atelier Neue Musik: Nicht-klangliches Komponieren - eine Zusammenarbeit mit Kompositionsstudierenden (gLV) 


Nicht-Klangliches Komponieren
Eine Kooperation mit und Einstudierung von Werken von Kompositionsstudierenden.
Eine Kooperation mit und Einstudierung von Werken von Kompositionsstudierenden.
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1200.20H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Isabel Mundry |
Minuten pro Woche | 120 |
Anzahl Teilnehmende | mindestens 4 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Interesse an zeitgenössischer Musik und am Experiment. |
Lehrform | Workshop, individuelle Betreuung, Proben und Abschlusskonzert. |
Zielgruppen | Instrumentalist*innen und Vokalist*innen |
Lernziele / Kompetenzen | Einblick in den Entstehungsprozess zeitgenössischer Musik; Erfahrung mit dem künstlerischen Austausch zwischen Interpret*in und Komponist*in sowie mit dem Einstudieren und Aufführen neuster Werke. |
Inhalte | Die Frage, was alles unter den Begriff ‚Komposition‘ fällt, ist in der Musik unserer Zeit prinzipiell offen. Viele Werke beziehen andere Medien oder Künste ein, wie z.B. Videos, Installationen oder Tanz. Andere wiederum erweitern das Musikalische auf Phänomene, die zwar das Hören, nicht aber den Klang betreffen, wie z. B. die Stille, Sprachlaute oder Raumkonstellationen. Vom 3.-5. März 2021 gibt es an der ZHdK ein internationales Symposium zu dem Thema des nicht-klanglichen Komponierens, bei dem philosophische Diskurse und musikalische Performances zusammenspielen werden. Als Auftakt ist ein Konzert mit Werken von Kompositionsstudierenden geplant, das sich ebenfalls auf diesen Inhalt bezieht . In diesem Atelier geht es um den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Kompositions- und Instrumentalstudierenden während des Entstehungsprozesses der neuen Werke. Es mündet in den Uraufführungsabend am 3. März 2021. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Teilnahme am Abschlusskonzert am 3. März 2021. |
Termine | Unregelmässige Treffen im HS 20/21 nach Absprache. Proben zu Beginn des FS 21 nach Absprache, Abschlusskonzert am 3. März 2021. |
Dauer | HS 20/21 (unregelmäßig) - 3. März 2021 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1200-6 |
