Baroque and classical basics for modern strings / Quellenkunde für Streicher*innen
Monika Baer
1 CreditDMU-WKAN-1103.20H.004
Fr. Couperin, J.- Ph. Rameau und „Les Goûts-Réunis“: Stilevolution und Spielpraxis im Französischen Musikbarock
Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.20H.007
Praktische Einführung in die historische Improvisation: 17. Jahrhundert
Andreas Böhlen
1 CreditDMU-WKAN-1103.20H.001
Werkstatt 2: Händel in einer Aufnahme des 18. Jahrhunderts
Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.20H.002
Semesterkurs Verzierungslehre
Verzieren lernen: Der gemischte Geschmack im 18. Jahrhundert, wesentliche und willkürliche Manieren erarbeiten und anwenden.
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.20H.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Claire Genewein |
Minuten pro Woche | 60 |
Anzahl Teilnehmende | 10 - 15 |
ECTS | 1 Credit |
Lehrform | Gruppenunterricht Theorie und Praxis am eigenen Instrument |
Zielgruppen | Instrumentalisten und Sänger |
Lernziele / Kompetenzen | Begegnung mit wichtigen Quellen über die Verzierungslehren und die -ästhetik des gemischten Geschmacks im 18. Jahrhunderts. Praktische Auseinandersetzung mit Techniken und Strategien für eine historisch fundierte und künstlerisch reife Aufführungspraxis dieser Verzierungslehren. Der Kurs wird an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden angepasst. Korrepetition möglich. Repertoire: Sonaten, Lieder, Trios mit oder ohne Klavier/Cembalo, kleinere Ensembles. Für alle Instrumentalist/innen und Sänger/innen. Eine unverzierte Melodie im gemischten Geschmack auschmücken können. Anwenden von wesentlichen und willkürlichen Manieren. Die Unterschiede von verschiedenen Verzierungsarten erkennen können. |
Inhalte | Verzieren lernen: Der gemischte Geschmack im 18. Jahrhundert, wesentliche und willkürliche Manieren erarbeiten und anwenden. |
Bibliographie / Literatur | Traktate und Quellen von: G. Ph. Telemann, J.J. Quantz, C.Ph. Bach u.a. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 3 Werke verzieren und nach Möglichkeit an einem Podium aufführen. |
Termine | Montag jeweils 10-12 Uhr: 21.9./5.10./12.10./26.10./9.11./23.11./7.12./11.01. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |