Baroque and classical basics for modern strings / Quellenkunde für Streicher*innen
Monika Baer
1 CreditDMU-WKAN-1103.20H.004
Fr. Couperin, J.- Ph. Rameau und „Les Goûts-Réunis“: Stilevolution und Spielpraxis im Französischen Musikbarock
Valeria Jegorova Robinson
1 CreditDMU-WKAN-1103.20H.007
Praktische Einführung in die historische Improvisation: 17. Jahrhundert
Andreas Böhlen
1 CreditDMU-WKAN-1103.20H.001
Werkstatt 2: Händel in einer Aufnahme des 18. Jahrhunderts
Michael Biehl
0.5 CreditsDMU-WKAN-1105.20H.002
Clavierforum
Bachs Clavierübungen
Nummer und Typ | DMU-WKAN-1103.20H.006 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Studio für Alte Musik 60' |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Michael Biehl |
Minuten pro Woche | 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Teilnehmende sollten ein frei wählbares Werk aus den vier Teilen der Clavierübung vorbereiten. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen | PianistenInnen, CembalistenInnen, OrganistenInnen, aber auch alle weiteren Interessierten |
Lernziele / Kompetenzen | Grundkenntnisse historischer Aufführungspraxis als Grundlage des eigenen Musizierens. |
Inhalte | Im Zentrum des Workshops sollen dieses Mal die Werke aus Bachs vier Teilen der sogenannten „Clavierübung“ stehen. Das bedeutet im Detail: 6 Partiten Italienisches Konzert Französische Ouverture Orgelmesse Goldbergvariationen Damit liegt der Fokus auf Bachs späteren Werken für Tasteninstrumente, in denen der Thomaskantor sich bewusst um die Zusammenfassung nicht nur seines persönlichen Schaffens Schaffens bemüht. Die genannten Werke können als eine Art Gipfelpunkt der jeweiligen Gattung angesehen werden. Zugleich stellen die Clavierübungen damit ein Portrait sämtlicher Gattungen der Claviermusik des ausgehenden Barock dar. Die Reihe „Clavierforum“ widmet sich jedes Semester einem ausgewählten Thema des gängigen Repertoires eines jeden Pianisten. Dieses Repertoire soll unter dem Aspekt der „historisch informierten“ Aufführungspraxis betrachtet, sowie in seinen historischen Kontext eingeordnet werden. Da sich der Workshop an Tastenspieler aller Art richtet, können die Werke sowohl auf dem Cembalo, der Orgel, dem Hammerflügel, als auch auf dem modernen Flügel vorgetragen werden. Angesprochen sind Studierende aller Studiengänge, interessierte Studierende anderer Instrumente sind jederzeit willkommen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit |
Termine | 10.-13. November 2020, jeweils 14.30-18.30 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 1103 |