

Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.20H.002


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.0.20H.001


Emily Atef
Unterrichtsassitenz: Manuela Rüegg
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.20H.003


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.20H.003


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: Thomas Gerber, Peter Luisi
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.002


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-THp-01.20H.002


Till Brockmann
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle,
Editing: Michael Schaerer,
Producing: Joel Jent,
alle Anlässe mit Gästen
2 CreditsMFI-VFK.VFE.VCP2-4p-BFI.20H.001


Thomas Gerber, Marwan Eissa
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.010


Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.004


Anna Thommen, Gabriela Betschart
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.003


Manuel Hendry, Silke Fischer
0 CreditsBFI-FIPD-PRp-00.20H.001


Ralph Wetli, Florian Martin
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.20H.007


Norbert Kottmann, Yasmin Joerg, Fabienne Koch
0.5 CreditsBFI-BFI-MEp-0.5.20H.001


Christoph Schaub, Manuela Rüegg
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.20H.003


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.20H.002


Leitung: Sabine Boss
Filippo Bonacci: Herstellungsleitung
Gastdozent: Gilles Germann
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.20H.001


Gilles Germann
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
0 CreditsBFI-FIPD-MEp-00.20H.001


Micha Lewinsky, Jann Preuss
Unterrichtsassistenz: Manuela Rüegg
3 CreditsBFI-BFI-MEp-03.20H.002


Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.20H.001


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: Thomas Gerber, Katja Früh
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.20H.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.20H.002


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002


Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.20H.008


Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, NN
Assistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-BFI-VPp-00.20H.005


Leitung: Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
Dozierende Gäste: Nik Delley (Dolly), Martin Wohlgensinger (Gimbal)
2 CreditsBFI-BFI-VPp-00.20H.007


Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.20H.005


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.006
DIG-Theorie: In memories of... Historische Frauen*figuren im zeitgenössischen Kino (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-BFI-THp-01.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernadette Kolonko |
Zeit | Mo 9. November 2020 bis Mo 14. Dezember 2020 / 13:30–16:45 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Bachelor Film - Production Design / Studierende ab 3. Semester (Pflicht) Master Film / alle Studierende (Wahl) ZHdK / offen für alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Frauen*figuren der Vergangenheit werden aktuell durch Verfilmungen von Künstlerinnen-Biografien oder von literarischen Werken früher Feministinnen aus der Unsichtbarkeit geholt. Ein zeitgenössischer female gaze soll dabei auf historische Stoffe geworfen werden - mit dem Anspruch moderne Filmbilder zu entwerfen. Im Mittelpunkt stehen dabei Frauen*, die ihrer Zeit voraus waren oder deren künstlerische und persönliche Unabhängigkeit unserer Zeit bis heute voraus sind. Wir werden im Seminar dazu verschiedene Filme und Filmausschnitte von Regisseurinnen sichten (u.a. von Sally Potter, Jane Campion, Margarethe von Trotta, Catherine Breillat, Greta Gerwig, Julie Taymor, Celine Sciamma, Barbara Albert, Lugrecia Martel). Wo wird ein neuer Blick etabliert, der keine normierte Reproduktion von Weiblichkeitsentwürfen darstellt? Wie kann die komplexe Wahrnehmung von Welt, die künstlerische Haltung und das Lebensgefühl der Frauen* vielschichtig eingefangen werden? Wir fokussieren uns auf Fragen von Bildästhetik im Verhältnis zu Narration, auf Schauspiel- und Körperästhetik und die Verbindung von Biografie, politischem Handeln und künstlerischer Identität. Außerdem werden wir uns historisch und filmhistorisch mit feministischer Arbeit, Konstruktion weiblicher Identität und Revolte als Teil des künstlerischen Prinzips auseinandersetzen. |
Bibliographie / Literatur | Wird nach Anmeldung per Email mitgeteilt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz; aktive Teilnahme |
Termine | 09.11. / 16.11. / 23.11. / 30.11. / 07.12. / 14.12.2020, 13:30-16:45 Uhr |
Dauer | 6 Termine montags |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung |
|
