

Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.20H.003


Norbert Kottmann, Yasmin Joerg, Fabienne Koch
0.5 CreditsBFI-BFI-MEp-0.5.20H.001


Christoph Schaub, Manuela Rüegg
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.20H.003


Emily Atef
Unterrichtsassitenz: Manuela Rüegg
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.20H.003


Micha Lewinsky, Jann Preuss
Unterrichtsassistenz: Manuela Rüegg
3 CreditsBFI-BFI-MEp-03.20H.002


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.20H.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.20H.002


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: Thomas Gerber, Katja Früh
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.001


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: Thomas Gerber, Peter Luisi
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.002


Anna Thommen, Gabriela Betschart
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.003


Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.20H.001


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-THp-01.20H.002


Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, NN
Assistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-BFI-VPp-00.20H.005


Leitung: Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
Dozierende Gäste: Nik Delley (Dolly), Martin Wohlgensinger (Gimbal)
2 CreditsBFI-BFI-VPp-00.20H.007


Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.20H.005


Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.20H.008


Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.004


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.006


Thomas Gerber, Marwan Eissa
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.010


Ralph Wetli, Florian Martin
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.20H.007


Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.20H.002


Gilles Germann
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
0 CreditsBFI-FIPD-MEp-00.20H.001


Leitung: Sabine Boss
Filippo Bonacci: Herstellungsleitung
Gastdozent: Gilles Germann
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.20H.001


Manuel Hendry, Silke Fischer
0 CreditsBFI-FIPD-PRp-00.20H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002


Till Brockmann
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.20H.002


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.0.20H.001


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle,
Editing: Michael Schaerer,
Producing: Joel Jent,
alle Anlässe mit Gästen
2 CreditsMFI-VFK.VFE.VCP2-4p-BFI.20H.001
DIG-Theorie: Streifzüge durch die Filmgeschichte (gLV) 


Das Hongkong-Kino
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Till Brockmann |
Zeit | Mi 11. November 2020 bis Mi 16. Dezember 2020 / 17:15–21 Uhr 6 Termine mittwochs |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Bachelor Film, Production Design / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Pflicht für alle Teilnehmenden des Seminars „Theorie/Methodik: Filmgeschichte – Make a Noir" Master Film / alle Studierende (Wahl) ZHdK / alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen | Grundlegende Kenntnisse einer historisch einflussreichen Filmtradition. |
Inhalte | Der berühmte amerikanische Filmwissenschaftler David Bordwell urteilt über das HK-Kino wie folgt: «Since the 1970s it has been arguably the world's most energetic, imaginative popular cinema». Filmemacher wie John Woo oder Wong Kar-wai und Stars wie Jackie Chan haben längst auch im Westen Kultstatus erreicht. Kennzeichnend für etliche Werke ist der spielerische und kreative Umgang mit filmsprachlichen Mitteln. Die Veranstaltung soll eine erste Annäherung an dieses quirlige Kino bieten und dabei filmhistorische, ökonomische und ästhetische Aspekte beleuchten, dabei kommen kommerzieller Mainstream ebenso zur Sprache wie künstlerisch ambitionierte Studioproduktionen. Auch der Einfluss auf das amerikanische Actionkino sowie die heutige bedeutende Filmproduktion der Volkrepublik China werden ein Thema sein. |
Bibliographie / Literatur | Bordwell, David (2000) Planet Hong Kong: Popular Cinema and the Art of Entertainment, Cambridge: Harvard University Press. Weitere Texte werden als Scan im Vorfeld der Veranstaltung verteilt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz; aktive Teilnahme. |
Termine | 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. / 09.12. / 16.12.2020 |
Dauer | 6 Termine mittwochs 17:15 - 21:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Anmeldung: für Studierende der Fachrichtung Film mittels ClickEnroll / für alle anderen ZHdK Studierenden per Email an carmen.pfammatter@zhdk.ch mit Angabe von Name, Vorname, Studiengang. ECTS-Credits werden nur in Absprache mit den jeweiligen Studiengangssekretariaten angerechnet, bitte die zuständige Person gleich mit angeben. |
