

Leitung: Lorenz Suter,
Moderation: Lorenz Suter, Thomas Gerber
0.5 CreditsBFI-FIPD-CSbp-0.5.MFI.20H.002


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger
1 CreditMFI-BFI-VDF-01.0.20H.001


Emily Atef
Unterrichtsassitenz: Manuela Rüegg
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.MFI.20H.003


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: André Bellmont, Thomas Gerber
0 CreditsBFI-BFI-CSp-00.MFI.20H.003


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: Thomas Gerber, Peter Luisi
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.002


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-THp-01.20H.002


Till Brockmann
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004


Kamera D.o.P.: Pierre Mennel und Andreas Birkle,
Editing: Michael Schaerer,
Producing: Joel Jent,
alle Anlässe mit Gästen
2 CreditsMFI-VFK.VFE.VCP2-4p-BFI.20H.001


Thomas Gerber, Marwan Eissa
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.010


Joel Jent
Dozierende: Joel Jent, NN
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.004


Anna Thommen, Gabriela Betschart
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.003


Manuel Hendry, Silke Fischer
0 CreditsBFI-FIPD-PRp-00.20H.001


Ralph Wetli, Florian Martin
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.MFI.20H.007


Norbert Kottmann, Yasmin Joerg, Fabienne Koch
0.5 CreditsBFI-BFI-MEp-0.5.20H.001


Christoph Schaub, Manuela Rüegg
1 CreditBFI-BFI-MEp-01.20H.003


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.20H.002


Leitung: Sabine Boss
Filippo Bonacci: Herstellungsleitung
Gastdozent: Gilles Germann
1 CreditBFI-FIPD-MEp-01.20H.001


Gilles Germann
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
0 CreditsBFI-FIPD-MEp-00.20H.001


Micha Lewinsky, Jann Preuss
Unterrichtsassistenz: Manuela Rüegg
3 CreditsBFI-BFI-MEp-03.20H.002


Leitung: Sabine Boss
Herstellungsleitung: Filippo Bonacci
18 CreditsBFI-BFI-PRp-18.20H.001


Leitung: Thomas Gerber
Dozierende: Thomas Gerber, Katja Früh
12 CreditsBFI-BFI-PRp-12.20H.001


Sabine Boss
0 CreditsBFI-BFI-PRp-00.20H.001


Sabine Boss
10 CreditsBFI-BFI-PRp-10.20H.002


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002


Norbert Kottmann und Yasmin Joerg
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.20H.008


Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, NN
Assistenz: Valentino Vigniti
2 CreditsBFI-BFI-VPp-00.20H.005


Leitung: Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
Dozierende Gäste: Nik Delley (Dolly), Martin Wohlgensinger (Gimbal)
2 CreditsBFI-BFI-VPp-00.20H.007


Andreas Birkle
Assistenz: Valentino Vigniti
1 CreditBFI-BFI-VPp-01.20H.005


Leitung: Andreas Birkle
Dozierende: Andreas Birkle, Norbert Kottmann
2 CreditsBFI-BFI-VPp-02.20H.006
Theorie: Europäisches Autorenkino_Lina Wertmüller (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1 Credit |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernhard Lehner |
Zeit | Mi 30. September 2020 bis Mi 4. November 2020 / 17:15–21 Uhr 6 Termine mittwochs |
Anzahl Teilnehmende | maximal 100 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Bachelor Film, Production Design / Studierene ab 3. Semester (Wahl) Master Film / alle Studierende (Wahl) ZHdK / alle Studierende (geöffnete Lehrveranstaltung, gLV) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | »Lina Wertmüller traut sich, die Gleichzeitigkeit von Schönheit und Schrecknis zu zeigen, und genau das wird ihr verübelt. Sie wäre erträglicher, würde sie nur eine moralisch einwandfreie Haltung demonstrieren.« Helke Sander in der Jurybegründung Großer Kunstpreis Berlin 1987 Lina Wertmüller war nach Jahren der Arbeit am Theater über die Freundschaft mit Marcello Mastroianni und seiner Frau Flora Carabella zum Film gekommen und wurde von Federico Fellini, dessen Regieassistentin sie war, ermuntert ihren ersten eigenen Film zu drehen. Ihre Filme sind schrill und politisch unkorrekt. Mit ihrer offensiven und an der Pop-Kultur orientierten Formsprache hat sie sich geschickt aus dem Schatten der beiden grossen Figuren des italienischen Autorenkinos - Fellini und Antonioni - herausgearbeitet und weltweit Anerkennung gefunden. Sie verstand es, ihre Autorenhaltung mit einem breiten Publikumsbedürfnis zu verbinden. |
Bibliographie / Literatur | _ Peter W. Jansen, Wolfram Schütte: Lina Wertmüller, Carl Hanser Verlag München; 1988 _ Lina Wertmüller: Ich hätt so gern einen exhibitionistischen Onkel gehabt, Limes im Verlag Ullstein, Frankfurt a.M. / Berlin 1992 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz; aktive Teilnahme. |
Termine | 30.09. / 07.10. / 14.10. / 21.10. / 28.10. / 04.11.2020 |
Dauer | 6 Termine, mittwochs 17:15 - 21:00 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung |
|