Cosmos Observatories – Design Perspectives on Environmental Humanities
Flurina Gradin
Benjamin Egger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3017.20H.001
DIG Filmanalyse und Erzähltheorie: On the road (gLV)
Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.20H.001
DIG Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.20H.001
DIG Narrative Aesthetics, Strategies and Design in Time-Based Media
Dr. Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.01.20H.001
DIG Theorien für digitale Medien und Social Web (gLV)
Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.20H.001
HYB Vom Fall der Berliner Mauer bis zu 9/11 – Designkultur der 1990er Jahre (gLV)
Cyril Kennel, Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.20H.001
HYB Vom Fall der Berliner Mauer bis zu 9/11 – Designkultur der 1990er Jahre (gLV)
Kategorie: Designgeschichte / Designtheorien / Philosophie
Keywords: Neunziger Jahre, Zeitgeist, Design- und Architekturgeschichte, Filmanalyse
Keywords: Neunziger Jahre, Zeitgeist, Design- und Architekturgeschichte, Filmanalyse
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-3020.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Cyril Kennel, Dr. Alexander Markin |
Zeit | Mo 21. September 2020 bis Mo 14. Dezember 2020 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen (gLV). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiengang abgesprochen werden. Verbindliche Anmeldungen vom 31.8. - 13.9.20 via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Design-, Architektur- und Kulturgeschichte sind wichtige Instrumente, um gegenwärtige Entwurfsarbeit einordnen und kontextualisieren zu können. Das Seminar verknüpft wichtige Aspekte der Weltgeschichte mit der damaligen materiellen und visuellen Kultur und fördert so interdisziplinäres Denken. Das Seminar bezweckt einen souveränen Umgang in Fragen kultureller Stimmungen zu erlangen. Dies geschieht einerseits durch Exkursionen und Recherchen vor Ort am Objekt selber aber auch durch die intensive Beschäftigung mit Filmen der 1990er Jahre, da der Kinofilm für die Zeit als Leitmedium betrachtet werden kann. |
Inhalte | Die Gegenwart ist gekennzeichnet von Themen der 1990er Jahre, die momentan als Boomerang zurückkehren. Noch nie wurden so viele Grenzmauern errichtet wie momentan, das Motto von 1989 jedoch hiess: "Tear Down This Wall". Die Neunziger Jahre waren im Gegenzug zur Üppigkeit der Postmoderne gezeichnet von ästhetischer Transparenz und Leichtigkeit, einem neuen Minimalismus (Im Industriedesign zu sehen bei James Irvine, Jasper Morrison) und der Idee von Entgrenzung. Bill Clinton und Tony Blair vermittelten die Ideale des Neoliberalismus. Der Idee des Wachstums und der Globalisierung waren keine Grenzen gesetzt. All dies spiegelt sich im Produktdesign, der Architektur, der Mode und in den visuellen Medien (Kinofilm, Musikvideos) der damaligen Zeit. Gleichzeitig wird das Fundament gelegt für die heutige Digitalisierung, was vor allem im Produktdesign ablesbar ist. Dieses offene Weltbild entstand mit dem überraschenden Fall der Berliner Mauer 1989. Mit dem Einsturz der Twin Towers 2001 verschob sich dieses Weltbild ein weiteres Mal. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, eigene Recherchearbeiten, kleine Gruppenarbeit mit Präsentation, aktive Teilnahme im Unterricht und Diskussionsbereitschaft. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 21. September bis 14. Dezember 2020 statt. Kein Unterricht am 28. September 2020 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |