Cosmos Observatories – Design Perspectives on Environmental Humanities
Flurina Gradin
Benjamin Egger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3017.20H.001
DIG Filmanalyse und Erzähltheorie: On the road (gLV)
Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.20H.001
DIG Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.20H.001
DIG Narrative Aesthetics, Strategies and Design in Time-Based Media
Dr. Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.01.20H.001
DIG Theorien für digitale Medien und Social Web (gLV)
Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.20H.001
HYB Vom Fall der Berliner Mauer bis zu 9/11 – Designkultur der 1990er Jahre (gLV)
Cyril Kennel, Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.20H.001
Semiotik
Kategorie: Methodologie / Kulturtechniken
Keywords: Geschichte der sinnlichen Wahrnehmung, Philosophie der ästhetischen Erfahrung von der Aufklärung zur Postmoderne
Lehrveranstaltungen zum Themenkreis Kommunikation und Medien im Kontext von Design.
Semiotik - Semantik. Eine Einführung in das Verständnis von Zeichen und Vermittlung von Grundbegriffen zur semiotischen Designpraxis.
Keywords: Geschichte der sinnlichen Wahrnehmung, Philosophie der ästhetischen Erfahrung von der Aufklärung zur Postmoderne
Lehrveranstaltungen zum Themenkreis Kommunikation und Medien im Kontext von Design.
Semiotik - Semantik. Eine Einführung in das Verständnis von Zeichen und Vermittlung von Grundbegriffen zur semiotischen Designpraxis.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-BW-3015.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Conradin Wolf |
Zeit | Mo 31. August 2020 bis Fr 4. September 2020 / 8:30–17 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 24 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden sollen die semiotische Denkweise verstehen und befähigt sein, Zeichen zu lesen und Erkenntnisse rund um Sinn und Bedeutung, Denotationen und Konnotationen von Zeichen und Codes für die Designpraxis nutzbar zu machen. |
Inhalte | Einführung ins Vokabular der Semiotik. Darstellung der Semiotik und Produktsemantik etc. nach klassischen und zeitgenössischen Theoriemodellen (Lektüre exemplarischer Kurztexte). Anwenderorientierte Übungen anhand von Leitsystemen Logos, Piktogrammen, Icons etc., Decodierung der Produktsprachen. |
Bibliographie / Literatur | Angaben im Seminar |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und erfolgreiche Gruppenpräsentationen im Plenum |
Termine | Blockwoche vom 31. August bis 4. September 2020 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |