Cosmos Observatories – Design Perspectives on Environmental Humanities
Flurina Gradin
Benjamin Egger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-BW-3017.20H.001
DIG Filmanalyse und Erzähltheorie: On the road (gLV)
Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.20H.001
DIG Grün gestalten? Zum Verhältnis von Design und Ökologie (gLV)
Dr. phil. Franziska Nyffenegger
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3016.20H.001
DIG Narrative Aesthetics, Strategies and Design in Time-Based Media
Dr. Harald Krämer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3011.01.20H.001
DIG Theorien für digitale Medien und Social Web (gLV)
Cecilia Hausheer
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3014.20H.001
HYB Vom Fall der Berliner Mauer bis zu 9/11 – Designkultur der 1990er Jahre (gLV)
Cyril Kennel, Dr. Alexander Markin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3020.20H.001
DIG Theorien für digitale Medien und Social Web (gLV)
Kategorie: Sprache / Kommunikation / Wahrnehmung
Keywords: Medienwissenschaft, Medientheorie, Kommunikation Social Media, Chancen und Risiken der Netzkultur(en)
Keywords: Medienwissenschaft, Medientheorie, Kommunikation Social Media, Chancen und Risiken der Netzkultur(en)
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-WP-3014.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Wahlpflichtmodul Theorie 3. Semester |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Cecilia Hausheer |
Zeit | Mo 21. September 2020 bis Mo 14. Dezember 2020 / 13–15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 21 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Für DDE-Bachelor-Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK erfolgt die verbindliche Einschreibung im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen (gLV). Die Teilnahme darf sich nicht mit anderen Lehrveranstaltungen überschneiden bzw. muss vorgängig mit dem für die/den Studierende/n zuständigen Studiengang abgesprochen werden. Verbindliche Anmeldungen vom 31.8. - 13.9.20 via ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll (beschränkte Platzzahl). |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Wahlpflichtmodul für Studierende des DDE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Digitale Netzwerke sind im Arbeits- und Privatleben allgegenwärtig geworden - und dies zunehmend unsichtbar. Ein Strang der theoretischen Reflexion verbindet mit dem World Wide Web Partizipation, virtuelles Community-Building, interesseloses Teilen, kollektive Intelligenz, und mehr Demokratie. Andere Theoriemodelle fokussieren auf die privatwirtschaftlichen und die staatlichen Interessen am Netz, deren globale Metaphern die Geldmaschinen Facebook und Google bilden, sowie die Datensammelwut der NSA. Das Seminar beschäftigt sich anhand von Theorielektüre und Präsentationen im Plenum mit Themen wie Partizipation, privater und öffentlicher Raum, Freiheit vs. Zensur, Big Data, Netzneutralität. |
Bibliographie / Literatur | Baumgärtel, Tilman Hg. (2017), Texte zur Theorie des Internets, Stuttgart Brecht, Bertold: Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks (1932), in: Kursbuch Medienkultur. Die massgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, hrsg. von Claus Pias u.a., München 2008, S. 259-263 Ebersbach, Anja/Glaser, Markus/Heigl, Richard (2011): Social Web, Konstanz Grennwald, Glenn (2014): Die globale Überwachung. Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen, München Lanier, Jaron (2014): Wem gehört die Zukunft? Du bist nicht der Kunde der Internet-Konzerne, du bist ihr Produkt, Hamburg Shirky, Clay (2010): Cognitive Surplus. How Technology Makes Consumers into Collaborators, London |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit Referat in Zweiergruppen: aktive Mitarbeit bei einer mündlichen Themen-Präsentation für das Plenum, inkl. Handout. Deadline Eingabe Handout an mich: jeweils 1 Woche vor Termin. Einzelreferate sind nach rechtzeitiger Rücksprache mit mir möglich. |
Termine | Das Seminar findet jeweils montags vom 21. September bis 14. Dezember 2020 statt. Kein Unterricht am 28. September 2020 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Den Reclam-Titel empfehle ich euch zur persönlichen Anschaffung: Texte zur Theorie des Internets, hrsg. von Tilman Baumgärtel, Stuttgart 2017 CHF 21.90 Alle anderen Bücher findet ihr im Semesterapparat zur Lehrveranstaltung im MIZ. |