

Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.20H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.20H.001


Eliane Binggeli, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.20H.001


Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.20H.002


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.20H.001


Serge Lunin, Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
7 Creditsbae-bae-dp303-11.20H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Laura Zachmann, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.20H.001


Renate Lerch, Laura Zachmann
0 Creditsbae-bae-vp220-03.20H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.001


Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.003
Fachgeschichte VBG (Berufspraxis-Kontext, Seminar) 


Welche unterschiedlichen Fachverständnisse prägen den Unterricht des Bildnerischen Gestaltens heute? Wie hängen diese mit dem historischen Wandel des Fachbereichs zusammen? Und welche Inhalte und künstlerisch-gestalterische Verfahren sollen zukünftig Gegenstand des Fachs sein?
Nummer und Typ | bae-bae-vt601-01.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Fachgeschichte VAS+VBG (Berufspraxis-Kontext, Seminar)) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Margot Zanni |
Zeit | Mo 2. November 2020 bis Mo 14. Dezember 2020 / 8:30–12 Uhr |
Ort | ZT 4.T09 Seminarraum |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 25 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Das Seminar will innerhalb der verschiedenen aktuellen Fachverständnisse des Bildnerischen Gestaltens einen Überblick vermitteln. Diese sollen mit dem Blick durch die Vergangenheit besser verständlich werden. Entlang von alten und neuen Aufgabenbeispielen aus Lehrmitteln, Fachzeitschriften oder der eigenen Lernbiographie, aber auch von Spielfilmszenen zum Kunstunterricht, werden Veränderungen nach gegangen. Davon ausgehend entwerfen wir innovative Aufgaben für die Zukunft. |
Bibliographie / Literatur | Bild- und Textmaterialen werden zu Beginn des Seminars abgegeben. |
Termine | Kw 45-51 Mo 02.11.-14.12.2020 08.30-12.00 h |
Dauer | 7x4 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |