

Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.20H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.20H.001


Eliane Binggeli, Brigitte Dätwyler
2 Creditsbae-bae-dp350-01.20H.001


Karin Fromherz, Claudia Schmid
2 Creditsbae-bae-dp350-01.20H.002


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.20H.001


Serge Lunin, Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
7 Creditsbae-bae-dp303-11.20H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Laura Zachmann, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.20H.001


Renate Lerch, Laura Zachmann
0 Creditsbae-bae-vp220-03.20H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.001


Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.003
Atelierkurs VBG (Praxiswoche, Gruppe 1) 


Ikebana Art
Nummer und Typ | bae-bae-dp350-01.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Atelierkurs VBG (Praxiswoche) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Eliane Binggeli, Brigitte Dätwyler |
Zeit | Mo 25. Januar 2021 bis Fr 29. Januar 2021 / 8:30–16:30 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 11 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Pflicht: Bachelor Art Education, 3. Semester VBG |
Lernziele / Kompetenzen | Freies Generieren und Konzipieren: Die Studierenden erproben und erkennen den situativen und beweglichen Einsatz verschiedener künstlerischer Verfahren und Strategien anhand des Beispiels Ikebana. |
Inhalte | Visuelles Denken und Handeln, Entwickeln, Experimentieren und Auswerten stehen im Vordergrund. Ausgehend von der japanischen Kunst des Blumenarrangements werden visuelle, räumliche und performative Denkformen und Herangehensweisen erprobt, entwickelt und übersetzt. Dabei können unterschiedliche Materialien und Medien zum Einsatz kommen. Erkenntnisse und Betrachtungen werden laufend ausgetauscht. In der letzten Veranstaltung des Moduls findet eine Gesamtschau und Auswertung der verschiedenen realisierten und dokumentierten Zugangsweisen statt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Kolloquium Bewertungsskala: bestanden/nicht bestanden 80% Anwesenheit |
Termine | Kw 4 Mo-Fr 25.01.-29.01.2021 8.30-16.30h |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Raumverantwortung: Rebecca Elsener |