Designgeschichte (Vorlesung) (gLV)
Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.20H.001
Grundlagen 1 Design (Praxisprojekt)
Stefan Wettstein, Andreas Hofer, E. Geiser, E. Rutishauser
8 Creditsbae-bae-dp107-08.20H.001
Grundlagen 1 Medien (Praxisprojekt)
Brigitte Dätwyler, Eliane Rutishauser
8 Creditsbae-bae-dp106-12.20H.001
Grundlagen 2 Design (Praxisprojekt)
Serge Lunin, Stefan Wettstein, René Odermatt
8 Creditsbae-bae-dp107-10.20H.001
Konstruktivismus/ Lernbiographie (Erziehungswissenschaften, Seminar)
Renate Lerch, Miriam Compagnoni, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt102-02.20H.001
Konstruktivismus/ Lernbiographie(Erziehungswissenschaften, Seminar)
Renate Lerch, Miriam Compagnoni, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt102-02.20H.002
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.20H.001
Praxiswoche Design (Übung)
Anna Furrer, Stefan Wettstein, René Odermatt
2 Creditsbae-bae-dp107-09.20H.002
Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) (gLV)
Inhalt der Veranstaltung sind zentrale Konzepte und Kernthemen der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Erziehung, Grundfunktionen des Lernens, der Bildung und der ästhetischen Bildung, die Prozesse der Sozialisation und Entwicklung sowie der sozialen und pädagogischen Interaktion in verschiedenen Kontexten (z.B. Schule, Massenmedien, Gesellschaft).
Was ist Bildung? Was ist Erziehung? Wie können Prozesse der Erziehung und Bildung gestaltet und verbessert werden? Gibt es Bildungsgerechtigkeit? Was sind Spielräume für Veränderungen? Was und wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsenen unter welchen Bedingungen? Welche Selbstregulationsprozesse spielen dabei eine Rolle? Wie lernen wir im komplexen Mehrebenensystem der Bildung und Gesellschaft? Welche Rolle spielen die Lernenden und welche spielen die Lehrenden?
Was ist Bildung? Was ist Erziehung? Wie können Prozesse der Erziehung und Bildung gestaltet und verbessert werden? Gibt es Bildungsgerechtigkeit? Was sind Spielräume für Veränderungen? Was und wie lernen Kinder, Jugendliche und Erwachsenen unter welchen Bedingungen? Welche Selbstregulationsprozesse spielen dabei eine Rolle? Wie lernen wir im komplexen Mehrebenensystem der Bildung und Gesellschaft? Welche Rolle spielen die Lernenden und welche spielen die Lehrenden?
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-vt100-01.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pädagogik (Erziehungswissenschaften, Vorlesung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Miriam Compagnoni Gastreferentin: Zoi Dellios |
Zeit | Mo 21. September 2020 bis Mo 14. Dezember 2020 / 13–14:30 Uhr |
Ort | ZT 5.T09 Hörsaal |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | BAE Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Studierende BAE, 1. Semester Plichtvorlesung für VAS- und VBG-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Erziehung, Entwicklung, Sozialisation, Bildung, ästhetische Bildung, Lehren, Lernen, Ästhetische Erfahrung, Alphabetisierung durch Kunst und Kultur Lerntheorien: Behaviorismus, Kognitivsimus, sozialer Kognitivismus, Kognitiver Konstruktivismus, sozialer Konstruktivismus Lernen: Motivation, Selbstkonzepte, Selbstreguliertes Lernen, Wissen, Verstehen, Neuropädagogik Lehren/Vermitteln: Angebot und Nutzung, Interaktion, Diagnostizieren, Planen, Begleiten und Reflektieren Mehrebenensystem, Rekontextualisierung, Bildungslandschaft Denktraditionen und Forschungsmethoden als Verfahren der Erkenntnisgewinnung |
Bibliographie / Literatur | Zu den einzelnen Themenblöcken werden die prüfungsrelevanten Texte auf der Plattform PAUL zur Verfügung gestellt. Das Programm, die Folien, Aufträge und weitere Medien werden ebenfalls auf PAUL zur Verfügung stehen. Auswahl an Basisliteratur (auf PAUL):
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Die Vorlesung wird mit einer schriftlichen Prüfung (Multiple choice und offene Fragen) abgeschlossen. Bewertungsskala: A-F Für alle Teilnehmer*innen gilt eine 80% Anwesenheitspflicht für die Zulassung zur Prüfung. Bei Nichtbestehen der Prüfung/ Nichterfüllen der erforderlichen Anwesenheit kann der Leistungsnachweis im Folgejahr einmal wiederholt werden. Regelung für Teilnahme im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen:
|
Termine | Kw 38-50 Mo 21.09.-14.12.2020 13.00-14.30 h Ausfall. Kw 38: Knabenschiessen, Mo, 14.09.2020 Gastreferentin Zoi Dellios : Pädagogik ästhetischer Bildung am 5.10. und 12.10. 2020 Prüfung: Kw 6 - Mo, 08.02.2021, 13.00-14.30 h |
Dauer | 14x2 L. |
Bewertungsform | Noten von A - F |