

Renate Lerch, Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vt300-05.20H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.20H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.20H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.20H.001


Serge Lunin, Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
7 Creditsbae-bae-dp303-11.20H.001


Renate Lerch, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter, Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vp430-14.20H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Laura Zachmann, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.20H.001


Renate Lerch, Laura Zachmann
0 Creditsbae-bae-vp220-03.20H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Peter Truniger, Renate Lerch, Judith Tonner, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.20H.001


Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.001


Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.003
Soziale Interaktion VAS/SVEB (Berufspraxis, Seminar) 


Praxisnahe Einführung in Kommunikationsmethoden und in Phänomene der Gruppenentwicklung sowie den Umgang mit Gruppen im Kontext des Gestaltens.
Nummer und Typ | bae-bae-vt310-03.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Soziale Interaktion VAS/SVEB (Berufspraxis, Seminar) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Peter Truniger, Renate Lerch, Judith Tonner, Regula Brassel |
Zeit | Mo 18. Januar 2021 bis Fr 22. Januar 2021 / 8:30–17:15 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 31 |
ECTS | 2 Credits |
Lehrform | Wochenseminar, Seminar mit Übungen; aktive Mitarbeit erforderlich |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Pficht für VAS-Studierende mit Fernziel SVEB-Fachausweis |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden
|
Inhalte | Klassenverbände, Kursgruppen in der Erwachsenenbildung oder Gruppen von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit können als soziale Systeme mit spezifischen Themen, Zielen und Kommunikationen betrachtet werden. Die Analyse der Merkmale solcher Systeme ist Ausgangspunkt des Seminars. Es werden Aussagen wie: "Im dialogischen Austausch werden die Grundlagen gegenseitigen Verstehens gelegt. " oder: "Ein gutes Gruppenklima führt zu besseren Resultaten und Arbeiten bei den Beteiligten ..." etc. auf ihre Gültigkeit im gestalterisch-künstlerischen Bereich hinterfragt. Der Umgang mit Lerngruppen stellt besondere kommunikative Anforderungen an die Lehrperson. In Unterrichtssituationen sind Missverständnisse sprachlich-inhaltlicher und struktureller Art, Phänomene der Beeinflussung, Diskriminierung, Konflikte und Unstimmigkeiten die Regel. Im Seminar geht es darum, Verhaltensstrategien zu erörtern, um mit Gruppen im gestalterisch-künstlerischen Bereich erfolgreich kommunizieren und arbeiten zu können. Parallel wird ein differenziertes Kontextwissen aufgebaut. Die Inhalte werden praxisorientiert entlang einer Projektkonzeption vermittelt. Es ist möglich, ein konkretes Projekt (z.B. Praktikum) für die Gruppenarbeit und die Übungen zu verwenden. |
Bibliographie / Literatur | Bitte vor Semesterbeginn anschaffen! Obligatorische Lektüre: Truniger, Peter (2019). Die Lehrperson als Coach: Beratung in kreativen und künstlerischen Prozessen. München: kopaed. fakultative Zusatzlektüre: Wellhöfer, Peter R. (2012/4). Gruppendynamik und soziales Lernen. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Obligatorischer LN für SVEB-Anerkennung: Kurzportrait eines Gruppenphänomens inkl. entsprechender Verhaltensoption (Aufgabenbeschreibung bitte bei Peter Truniger abrufen). |
Termine | Kw 3 Mo-Fr 18.1.-22.1.2021 08.30-17.15h |
Dauer | 36 Std. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Hinweis: Besondere Bedingungen für den SVEB Fachausweis > 100 % Anwesenheit erforderlich. |
