

Renate Lerch, Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vt300-05.20H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler
2 Creditsbae-bae-vt300-06.20H.001


Sandra Degen
1 Creditbae-bae-vt300.08.20H.001


Christian Vetter, Eliane Rutishauser
7 Creditsbae-bae-dp305-05.20H.001


Serge Lunin, Henriette-Friederike Herm, Florian Bachmann
7 Creditsbae-bae-dp303-11.20H.001


Renate Lerch, Sandra Winiger, Tillmann Braun, Matthias Walter, Laura Zachmann
2 Creditsbae-bae-vp430-14.20H.001


Judit Villiger, Jlien Dütschler, Sandra Winiger, Laura Zachmann, Tillmann Braun, Matthias Walter
1 Creditbae-bae-vp430-15.20H.001


Renate Lerch, Laura Zachmann
0 Creditsbae-bae-vp220-03.20H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Peter Truniger, Renate Lerch, Judith Tonner, Regula Brassel
2 Creditsbae-bae-vt310-03.20H.001


Andrea Zimmermann
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.001


Judith Tonner
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.002


Thomas Schärer
1 Creditbae-bae-dt210-01.20H.003
Museum und Kulturvermittlung (Vorlesung) (gLV) 


Zu Geschichte und Gegenwart einer pädagogischen Institution zwischen Repräsentation und Partizipation
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | bae-bae-kt300-01.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Museum und Kulturvermittlung (Vorlesung) |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Thomas Sieber |
Zeit | Mo 21. September 2020 bis Mo 26. Oktober 2020 / 10:30–12 Uhr |
Anzahl Teilnehmende | maximal 60 |
ECTS | 1 Credit |
Voraussetzungen | BAE Studierende: Keine Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Vorlesung |
Zielgruppen | Studierende BAE, 3. Semester Plichtvorlesung für VAS- und VBG-Studierende |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden > kennen wichtige Stationen und Positionen in der jüngeren Geschichte von Museum, Ausstellung und Kulturvermittlung; > können die Bedeutung von Museum und Kulturvermittlung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen analysieren; > entwickeln ein reflektiertes Verständnis von Museum, Ausstellung und Kulturvermittlung. |
Inhalte | Das moderne Museum hat im Verlauf seiner Geschichte unterschiedliche Funktionen erfüllt. Sein Profil pendelt seit seinen Anfängen zwischen den Aufträgen des Sammelns, Erforschens, Ausstellens und Vermittelns. In der Vorlesung werden wichtige Stationen und Veränderungen im Verständnis des Museums als Ort des Exponierens von Kultur seit dem 19. Jahrhundert thematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Museen für Kultur(geschichte) und Kunst(geschichte). Im Zentrum stehen die Fragen, wie sich die Institution Museum und das Raummedium Ausstellung entwickelt haben und welche Funktionen die Kultur- und Kunstvermittlung in diesem Kontext übernehmen können. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn der Lehrveranstaltung abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden Regelung für Teilnahme im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen:
|
Termine | Kw 38-44 Mo 21.09.-26.10.2020 10.30-12.00 h Ausfall Kw 38: Knabenschiessen, Mo, 14.09.2020 |
Dauer | 7x2 L. |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |