

Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.20H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.20H-001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.20H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Renate Menzi,
Mitwirkende aus den Fachrichtungen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.20H.001


Flurina Gradin
,
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.20H.001


Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.20H.001


Dr. Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.20H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20H.001


Andreas Moor
Nico Lypitkas
Assistenz: Gina Schuler
1 CreditBDE-VCA-V-3009-1.20H.001


Martin Zimper; Hans Knobloch, Gina Schuler; Gastvortragende aus dem Bereich Podcast.
2 CreditsBDE-VCA-V-3060-1.20H.001


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.013


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-THp-01.20H.002


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002


Till Brockmann
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.20H.001


Christian Strinning (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-3.20H.005


Andreas Brenner (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-03-3.20H.001


Martin Neukom
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.001


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.002


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.003


Mathias Steinauer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.004


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.005


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.007


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.008


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.009


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.010


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.011


Markus Utz, Leitung / Ernst Buscagne, Chormiteinstudierung
1 CreditBMU-PKLA-MOMP-19.20H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20H.001


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.20H.001


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.007


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20H.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.20H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.20H.001


Reto Huber (RH)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0010.20H.015_(MTH/BTH)


Chantal Küng, Janina Krepart
2 Creditsmae-mae-107.20H.002


Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001


Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002


Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004


Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.20H.001


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.003


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.004


Dr. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.20H.001


Christoph Schenker, Franz Krähenbühl
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.001


Jörg Scheller
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.007


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.20H.002


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.20H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.20H.001


Moritz Müllenbach, Stv. Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20H.001


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003


Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004


Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007


Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001


Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004


Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002


Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006


Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007
Pädagogische Psychologie 1/2 (gLV) 


Lernpsychologie
Nummer und Typ | MMP-VSMU-SSI-PK05-1.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Sandra Degen |
Minuten pro Woche | 90 |
ECTS | 0 Credits |
Voraussetzungen | Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Seminar |
Lernziele / Kompetenzen | Die Studierenden erwerben theoretische und empirisch-psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens und können diese auf die eigene Biografie, gegenwärtig Erfahrenes und künftiges Tun übertragen. Sie können bildungs- und sozialwissenschaftlicher Texte lesen, analysieren und theoriebasiert kommentieren. • Sie analysieren und reflektieren anhand theoretischer Texte, Fallbeispielen, empirischen Daten, usw. eigene Vorstellungen zu musikalischem Lernen und Lernunterstützung. Die Studierenden kennen die drei Grundparadigmen von Lernen sowie die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Behaviorismus, Kognitivisimus und Sozio- Konstruktivismus. Sie können aus diesem Wissen Massnahmen für die Planung und Gestaltung eines lernadäquaten Unterrichts sowie konkrete Lernunterstützung ableiten. • Sie analysieren und beurteilen videografierte Unterrichtssequenzen aus dem eigenen Unterricht und dem Unterricht ihrer Mitstudierenden in Bezug auf die Gestaltung und Unterstützung von musikalischen Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler. |
Inhalte | • Subjektive und pädagogisch-psychologische Theorien des Lernens und Verstehens • Die drei Lernparadigmen: Lernen als Verhaltensänderung, als aktive Informationsverarbeitung, als Wissenskonstruktion (Behaviorismus, Kognitivismus, (Sozio-)Konstruktivismus) • Rolle des Arbeits- und Langzeitgedächtnisses • Oberflächen- vs. Tiefenstruktur von Unterricht • Umgang mit Heterogenität (Individualisierung und Adaptivität) • Kompetenzorientierung • Lern- und Leistungsmotivation • Selbstregulation und Lernstrategien • Lernunterstützung (cognitive apprenticeship) |
Bibliographie / Literatur | • Aebli, H. (1980, 1981). Denken: das Ordnen des Tuns. Bd. I./Bd.II. Stuttgart: Klett-Cotta. • Hasselhorn, Marcus; Gold, Andreas (2006): Pädagogische Psychologie. Stuttgart: Kohlhammer • Hattie, J., Beywl, W., & Zierer, K. (2013). Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning". Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren. • Mietzel, Gerd (2007): Pädagogische Psychologie des Lernens und Lehrens. Göttingen: Hogrefe • Straka, G. A., & Macke, G. (2006). Lern-lehr-theoretische Didaktik (4. Aufl.). Münster: Waxmann. • Wild, E., & Möller, J. (Hrsg.) (2009). Pädagogische Psychologie. Berlin: Springer. • Woolfolk, A. (2008). Pädagogische Psychologie. München: Pearson Education. • Weitere themenbezogene Fachliteratur wird abgegeben |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Aktive Mitarbeit; Protokollführung einer Sitzung; Analyse einer videografierten Unterrichtssequenz mit einem lernpsychologischen Fokus |
Termine | HS |
Dauer | 90' |
4608 | |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 4609 |
