Werkstatt Kuratieren (gLV) 

Arbeitsbedingungen von Kurator*innen und Handlungsaspekte des Kuratierens

Es geht darum, dass die eingeladenen Gäste ausgehend von ihrem Tätigkeitsfeld (Museum, Messe/Markt, Off Space, Kunst im öffentlichen Raum, Digitale Medien u.a.) über die Profession "Kurator*in" reflektieren und zugleich Projekte und spezifische Prozesse im Feld des "Kuratorischen" zum Thema machen.
"Werkstatt Kuratieren" fragt nach Vorbildern (wer), Methoden (wie), Inhalten (was) und Haltungen (warum), um von hier aus die Ausweitung des Kuratierens (über die Grenzen des Kunstsystems in andere Bereiche der Kulturproduktion) analysieren und kritisch reflektieren zu können
Ziel ist, eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber der kuratorischen Praxis zu entwickeln.
Das Kolloquium am Mittwochnachmittag am 28.10. beinhaltet eine vergleichende Diskussion, ein dialogisches in Beziehung setzen der vorgestellten kuratorischen Positionen, mit weiterführenden und darüber hinausrechenden Aspekten.
Am Freitag 30.10. kommt es zu ganztäglichen Kurz-Präsentationen der Studierenden basierend auf einem Lektüre-Auftrag und einem begleitenden Austausch dazu.

Wird auch angeboten für

Nummer und Typmae-vcs-306.20H.001 / Moduldurchführung
ModulWerkstatt Curating 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungPaolo Bianchi
Zeit
Mi 16. September 2020 bis Fr 30. Oktober 2020 / 8:30–12 Uhr
Herbstsemester 2020
16.9. bis 28.10.2020
jeweils am Mittwoch, 8:30 bis 12h
plus:
28.10.2020, Mittwoch, 13 bis 16:30h
30.10.2020, Freitag, 8 bis 12h und 13 bis 16:30h
Ort4.T09
Anzahl Teilnehmendemaximal 18
ECTS4 Credits
VoraussetzungenFür MAE Studierende: Die Module "Geschichte und Theorie des Ausstellens I und II" sollten zuvor besucht und mit einer Hausarbeit abgeschlossen worden sein.

Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen:
Einschreibung über ClickEnroll
https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll
LehrformSeminar mit integrierten Übungen/Gruppenarbeiten (Lektüre, Recherche, Präsentation Gäste, Präsentation Lektüre), mit dem Besuch von Gästen bzw. Kurator*innen und dem nachträglichen Vertiefen innerhalb eines vergleichenden Blicks und einer Text-Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums.
ZielgruppenStudierende MA Art Education Curatorial Studies
3. Semester
Pflichtmodul
Lernziele / KompetenzenLernziel Wissen:
Unterschiedliche Modelle kuratorischer Praxis sowie Konzepte des Zeigens kennen.
Lernziel Methoden:
Das Medium Ausstellung in Bezug auf Aspekte wie kuratorische Strategien, Atmosphären und Politiken des Zeigens hin analysieren und kritisch reflektieren können.
Lernziel Haltung:
Eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber dem Kuratorischen entwickeln und mittels Vergleichs-Analyse und Lektüre-Präsentation zu einer eigenständigen Positionierung in den aktuellen Praxen und Diskursen des Ausstellungswesens gelangen.
InhalteModelle von Kuratorenschaft: Freies Kuratieren, Museumskustos, Kollektives Kuratieren, Edukatives Kuratieren, Kuratieren von Kunst im öffentlichen Raum, Messe/Markt, Digitales Museum u.a.
Modelle von Atmosphärendesign: Festkultur, Bühnenpräsenz, Lebenssphären, Angsträume, Immersive Räume u.a.
Modelle von Zeigepolitik/Exponatik: Kunsthalle, Black Box, Wunderkammer (Renaissance bis heute), Bilderzimmer, White Cube, Universalmuseum, Archiv, World Wide Web u.a.
Bibliographie / Literaturfolgt zu Beginn des Moduls
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweise in Form von im Seminar integrierten Übungen (z.B. Gruppenarbeit; Protokoll; Gäste-Vorbereitung). Hauptanforderung: Kurz-Präsentation eines Lektüre-Auftrags
Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden
TermineHerbstsemester 2020

16.9. bis 28.10.2020
jeweils am Mittwoch, 8:30 bis 12h
plus:
28.10.2020, Mittwoch, 13 bis 16:30h
30.10.2020, Freitag, 8 bis 12h und 13 bis 16:30h
Dauer10x4
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Termine (9)