

Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.20H.001


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.20H-001


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.20H.001


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Renate Menzi,
Mitwirkende aus den Fachrichtungen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.20H.001


Flurina Gradin
,
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.20H.001


Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.20H.001


Dr. Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.20H.001


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20H.001


Andreas Moor
Nico Lypitkas
Assistenz: Gina Schuler
1 CreditBDE-VCA-V-3009-1.20H.001


Martin Zimper; Hans Knobloch, Gina Schuler; Gastvortragende aus dem Bereich Podcast.
2 CreditsBDE-VCA-V-3060-1.20H.001


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.013


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-THp-01.20H.002


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002


Till Brockmann
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.20H.001


Christian Strinning (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-3.20H.005


Andreas Brenner (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-03-3.20H.001


Martin Neukom
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.001


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.002


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.003


Mathias Steinauer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.004


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.005


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.007


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.008


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.009


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.010


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.011


Markus Utz, Leitung / Ernst Buscagne, Chormiteinstudierung
1 CreditBMU-PKLA-MOMP-19.20H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.002


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.002


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.003


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20H.001


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20H.001


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.20H.001


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.007


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20H.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.20H.001


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.20H.001


Reto Huber (RH)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0010.20H.015_(MTH/BTH)


Chantal Küng, Janina Krepart
2 Creditsmae-mae-107.20H.002


Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001


Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002


Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004


Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.20H.001


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.003


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.004


Dr. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.20H.001


Christoph Schenker, Franz Krähenbühl
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.001


Jörg Scheller
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.007


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.20H.002


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.20H.001


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.20H.001


Moritz Müllenbach, Stv. Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20H.001


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003


Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004


Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007


Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001


Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004


Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002


Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006


Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007
Werkstatt Kuratieren (gLV) 


Arbeitsbedingungen von Kurator*innen und Handlungsaspekte des Kuratierens
Es geht darum, dass die eingeladenen Gäste ausgehend von ihrem Tätigkeitsfeld (Museum, Messe/Markt, Off Space, Kunst im öffentlichen Raum, Digitale Medien u.a.) über die Profession "Kurator*in" reflektieren und zugleich Projekte und spezifische Prozesse im Feld des "Kuratorischen" zum Thema machen.
"Werkstatt Kuratieren" fragt nach Vorbildern (wer), Methoden (wie), Inhalten (was) und Haltungen (warum), um von hier aus die Ausweitung des Kuratierens (über die Grenzen des Kunstsystems in andere Bereiche der Kulturproduktion) analysieren und kritisch reflektieren zu können
Ziel ist, eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber der kuratorischen Praxis zu entwickeln.
Das Kolloquium am Mittwochnachmittag am 28.10. beinhaltet eine vergleichende Diskussion, ein dialogisches in Beziehung setzen der vorgestellten kuratorischen Positionen, mit weiterführenden und darüber hinausrechenden Aspekten.
Am Freitag 30.10. kommt es zu ganztäglichen Kurz-Präsentationen der Studierenden basierend auf einem Lektüre-Auftrag und einem begleitenden Austausch dazu.
Es geht darum, dass die eingeladenen Gäste ausgehend von ihrem Tätigkeitsfeld (Museum, Messe/Markt, Off Space, Kunst im öffentlichen Raum, Digitale Medien u.a.) über die Profession "Kurator*in" reflektieren und zugleich Projekte und spezifische Prozesse im Feld des "Kuratorischen" zum Thema machen.
"Werkstatt Kuratieren" fragt nach Vorbildern (wer), Methoden (wie), Inhalten (was) und Haltungen (warum), um von hier aus die Ausweitung des Kuratierens (über die Grenzen des Kunstsystems in andere Bereiche der Kulturproduktion) analysieren und kritisch reflektieren zu können
Ziel ist, eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber der kuratorischen Praxis zu entwickeln.
Das Kolloquium am Mittwochnachmittag am 28.10. beinhaltet eine vergleichende Diskussion, ein dialogisches in Beziehung setzen der vorgestellten kuratorischen Positionen, mit weiterführenden und darüber hinausrechenden Aspekten.
Am Freitag 30.10. kommt es zu ganztäglichen Kurz-Präsentationen der Studierenden basierend auf einem Lektüre-Auftrag und einem begleitenden Austausch dazu.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-vcs-306.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Paolo Bianchi |
Zeit | Mi 16. September 2020 bis Fr 30. Oktober 2020 / 8:30–12 Uhr Herbstsemester 2020 16.9. bis 28.10.2020 jeweils am Mittwoch, 8:30 bis 12h plus: 28.10.2020, Mittwoch, 13 bis 16:30h 30.10.2020, Freitag, 8 bis 12h und 13 bis 16:30h |
Ort | 4.T09 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 18 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Für MAE Studierende: Die Module "Geschichte und Theorie des Ausstellens I und II" sollten zuvor besucht und mit einer Hausarbeit abgeschlossen worden sein. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar mit integrierten Übungen/Gruppenarbeiten (Lektüre, Recherche, Präsentation Gäste, Präsentation Lektüre), mit dem Besuch von Gästen bzw. Kurator*innen und dem nachträglichen Vertiefen innerhalb eines vergleichenden Blicks und einer Text-Präsentation im Rahmen eines Kolloquiums. |
Zielgruppen | Studierende MA Art Education Curatorial Studies 3. Semester Pflichtmodul |
Lernziele / Kompetenzen | Lernziel Wissen: Unterschiedliche Modelle kuratorischer Praxis sowie Konzepte des Zeigens kennen. Lernziel Methoden: Das Medium Ausstellung in Bezug auf Aspekte wie kuratorische Strategien, Atmosphären und Politiken des Zeigens hin analysieren und kritisch reflektieren können. Lernziel Haltung: Eine diskursfähige und selbstreflexive Haltung gegenüber dem Kuratorischen entwickeln und mittels Vergleichs-Analyse und Lektüre-Präsentation zu einer eigenständigen Positionierung in den aktuellen Praxen und Diskursen des Ausstellungswesens gelangen. |
Inhalte | Modelle von Kuratorenschaft: Freies Kuratieren, Museumskustos, Kollektives Kuratieren, Edukatives Kuratieren, Kuratieren von Kunst im öffentlichen Raum, Messe/Markt, Digitales Museum u.a. Modelle von Atmosphärendesign: Festkultur, Bühnenpräsenz, Lebenssphären, Angsträume, Immersive Räume u.a. Modelle von Zeigepolitik/Exponatik: Kunsthalle, Black Box, Wunderkammer (Renaissance bis heute), Bilderzimmer, White Cube, Universalmuseum, Archiv, World Wide Web u.a. |
Bibliographie / Literatur | folgt zu Beginn des Moduls |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Präsenz, aktive Teilnahme und Leistungsnachweise in Form von im Seminar integrierten Übungen (z.B. Gruppenarbeit; Protokoll; Gäste-Vorbereitung). Hauptanforderung: Kurz-Präsentation eines Lektüre-Auftrags Bewertungsskala: bestanden / nicht bestanden |
Termine | Herbstsemester 2020 16.9. bis 28.10.2020 jeweils am Mittwoch, 8:30 bis 12h plus: 28.10.2020, Mittwoch, 13 bis 16:30h 30.10.2020, Freitag, 8 bis 12h und 13 bis 16:30h |
Dauer | 10x4 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
