

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.20H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.003


Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004


Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001


Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.20H.001


Markus Utz, Leitung / Ernst Buscagne, Chormiteinstudierung
1 CreditBMU-PKLA-MOMP-19.20H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.20H.001


Flurina Gradin
,
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.20H.001


Andreas Moor
Nico Lypitkas
Assistenz: Gina Schuler
1 CreditBDE-VCA-V-3009-1.20H.001


Renate Menzi,
Mitwirkende aus den Fachrichtungen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.20H.001


Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.20H.001


Dr. Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.20H.001


Jörg Scheller
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.007


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001


Dr. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.20H.001


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.003


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.004


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-THp-01.20H.002


Till Brockmann
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.20H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.007


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20H.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.20H.001


Andreas Brenner (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-03-3.20H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.20H.001


Martin Zimper; Hans Knobloch, Gina Schuler; Gastvortragende aus dem Bereich Podcast.
2 CreditsBDE-VCA-V-3060-1.20H.001


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001


Moritz Müllenbach, Stv. Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20H.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002


Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006


Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.20H.002


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.002


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.20H.001


Christoph Schenker, Franz Krähenbühl
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.001


Chantal Küng, Janina Krepart
2 Creditsmae-mae-107.20H.002


Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001


Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.20H-001


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003


Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004


Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.20H.001


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.002


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.005


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.008


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.010


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.009


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.007


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.003


Mathias Steinauer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.004


Martin Neukom
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.001


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.011


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.013


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.20H.001


Christian Strinning (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-3.20H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.002
Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Witchy Ways of Knowing. Gegendisziplinäre Ästhetiken in Gossip, Fadenspielen und Fabulation (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | mae-mtr-102.20H.002 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Ästhetische Kulturen |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ines Kleesattel, Sigrid Adorf |
Zeit | Di 29. September 2020 bis Di 15. Dezember 2020 / 17:30–20:30 Uhr |
Ort | ZT 4.T37 Seminarraum (30P TL) |
Anzahl Teilnehmende | 6 - 40 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Die Bereitschaft längere Texte auch auf Englisch zu lesen wird vorausgesetzt. Diskussionen können zweisprachig – deutsch und englisch – stattfinden. Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?ClickEnroll |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | geöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen |
Inhalte | W.I.T.C.H. stand in den 1960ern für »Women’s International Terrorist Conspircacy from Hell« und seither wurde das Akronym von diversen Emanzipationsbewegungen unterschiedlich ausbuchstabiert. Heute ist es in ökofeminstischen, queeren und antirassistischen Zusammenhängen wieder virulent und spätestens seit den Protesten zu Trumps Inauguration auch einem breiteren Publikum bekannt. Als Ausgangsfrage für unser Seminar könnte W.I.T.C.H. für »What If Truths Choose Herecy?« stehen, denn wir wollen uns Wissens- und Wahrheitspraktiken widmen, die als ketzerisch galten und teils noch heute queer zu dominanten disziplinären Logiken liegen. Wir beschäftigen uns mit der Geschichte der Diffamierung, Verfolgung, Rehabilitation und (Wieder-)Aneignung von Hexen und Hexerei und fragen dabei nach Effekten wissenschaftlicher Disziplinierung einerseits und spekulativen Formen emanzipatorischer Geschichtsschreibungen und Wissenspraktiken andererseits. In Lektüren von Silvia Federici, Isabelle Stengers, Starhawk, Beatrice/Paul Preciado und Saidiya Hartman sowie im Bezug auf transdisziplinäre ästhetische Praktiken von Lygia Clark, AA Bronson, Melanie Bonajo und anderen diskutieren wir: Welche weniger gewaltförmige Wissen (im Plural) liegen jenseits einer Disziplinierung durch kapitalistische und rationalistische Zwänge? Was könnte Wissen mit Lust zu tun haben? Oder mit Fürsorge? Zu welchen Wissen haben wir (wer?) überhaupt Zugang? Welche Ästhetiken und Poetiken (Wahrnehmungsweisen und Darstellungsformen) lassen Raum für lebensweltliche Konsequenzen von Wissen, die sich als komplexer erweisen als bloß »wahr oder falsch« zu sein? Aber auch: Welche Denkfallen drohen bei der Suche nach Zugängen zu anderem Wissen und wie üben wir uns in einem vorsichtigen Umgang damit? Denn wir müssen denken (wie Stengers und Donna Haraway betonen), anders denken. Angestammte Grenzen zwischen Theorie und Praxis, Science and Fiction, Wissen und Magie, Kunst und Therapie werden wir dabei mitunter missachten müssen. |
Bibliographie / Literatur | Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre |
Termine | 29.9 bis 15.12.2020 Dienstagabend 29.9. / 13.10. / 27.10. / 10.11. / 24.11. / 15.12. jeweils 17.30 bis 20.30 Uhr |
Dauer | 6 Abendveranstaltungen im Semester |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | „Ästhetische Kulturen“ setzt sich im HS2020/21 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "XX" und Seminar 2: "Witchy Ways of Knowing. Gegendisziplinäre Ästhetiken in Gossip, Fadenspielen und Fabulation"), als Blockwoche (Herbstakademie Theorieexperimente") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt. – Einschreibungen über ClickEnroll. |