

Léontine Meijer-van Mensch
2 Creditsmae-vcs-302.20H.001


Kurt Widorski
3 CreditsDMU-WKMA-2102.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-16.20H.001


Kurt Widorski
1.5 CreditsBMU-VKOT-MOKF-15-1.20H.003


Dieter Mersch, Katerina Krtilova, Ines Kleesattel, Dominique Raemy und Gäste
2 Creditsmae-mtr-102.20H.004


Katerina Krtilova, Dieter Mersch
2 Creditsmae-mtr-102.20H.001


Ines Kleesattel, Sigrid Adorf
2 Creditsmae-mtr-102.20H.002


Michael Egger
2 CreditsMKT-VKO-SEAK-KE08-3.20H.001


Markus Utz, Leitung / Ernst Buscagne, Chormiteinstudierung
1 CreditBMU-PKLA-MOMP-19.20H.001


Christoph Merki
2 CreditsDMU-WKMA-2006.20H.001


Anna-Brigitte Schlittler, Christina Horisberger
2 Creditsbae-bae-dt100-01.20H.001


Flurina Gradin
,
Referate verschiedener Expertinnen und Experten
1 CreditBDE-BDE-T-HV-5000.20H.001


Andreas Moor
Nico Lypitkas
Assistenz: Gina Schuler
1 CreditBDE-VCA-V-3009-1.20H.001


Renate Menzi,
Mitwirkende aus den Fachrichtungen
1 CreditBDE-BDE-T-HV-1000.20H.001


Peter Purtschert
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-3012.20H.001


Dr. Mela Kocher
Anna Lisa Martin
2 CreditsBDE-BDE-T-WP-AK-5013.01.20H.001


Jörg Scheller
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.007


Maike Thies (wissenschaftliche Mitarbeiterin, BA Game Design)
1 CreditBDE-BDE-T-X-1234.20H.001


Sylvia Sobottka (SySo)
3 CreditsBTH-VDR-L-3011.20H.001


Reto Huber (RH)
1 CreditFTH-BTH-VBN-L-0010.20H.015_(MTH/BTH)


Dr. Björn Franke
1 CreditMDE-MDE-WP-DM-PB-2001.20H.001


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.003


Bostjan Ivanjsic
2 CreditsMDA-MDA-1200.20H.004


Bernadette Kolonko
1 CreditBFI-BFI-THp-01.20H.002


Till Brockmann
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.004


Domenico Ferrari
1 CreditDMU-WKMT-6006.20H.001


Dennis Bäsecke-Beltrametti
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.007


Bruno Karrer
1 CreditDMU-WKAN-1207.20H.001


André Desponds / Christian Jelicic
1 CreditDMU-WKMP-4206.20H.001


Andreas Brenner (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-03-3.20H.001


Steffen A. Schmidt (Dr. phil. habil.)
2 CreditsMKT-MKT-KE18.20H.001


Martin Zimper; Hans Knobloch, Gina Schuler; Gastvortragende aus dem Bereich Podcast.
2 CreditsBDE-VCA-V-3060-1.20H.001


Markus Gerber (MaGe), Christopher Kriese (ChKri)
3 CreditsBTH-BTH-L-0023.20H.001


Moritz Müllenbach, Stv. Natalia Ursina Sidler
0 CreditsMMP-VSMU-SSII-KK15-1.20H.001


Basil Rogger, Irene Vögeli, Njomza Dragusha, Fabian Gutscher
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.002


Kaspar König, Patrick Müller, Irene Vögeli sowie Silke Lange (Central Saint Martins University of the Arts, London) und Mark Ingham (London College of Communication)
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.004


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.005


Basil Rogger, Patrick Müller, Irene Vögeli
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.006


Irène Hediger, Katerina Krtilova, Dieter Mersch, Patrick Müller, Mario Schulze, Jana Thierfelder, Irene Vögeli, Sarine Waltenspül
2 CreditsMTR-MTR-1040.20H.007


Leitung: Sabine Gisiger
Dozierende: Christian Iseli, Sabine Gisiger und Gäste
0.5 CreditsMFI-BFI-VDF-00.5.20H.002


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.001


M. Bader, S. Soydan, D. Thorner
2 CreditsBMU-VKLA-MOKF-09.20H.002


Miriam Compagnoni
Gastreferentin: Zoi Dellios
2 Creditsbae-bae-vt100-01.20H.001


Christoph Schenker, Franz Krähenbühl
3 CreditsMFA-MFA-Po00.20H.001


Chantal Küng, Janina Krepart
2 Creditsmae-mae-107.20H.002


Antoine Chessex und Mélia Roger
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.001


Njomza Dragusha, Fabian Gutscher, Basil Rogger, Irene Vögeli
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.002


Katja Gläss, Emmanuel Michaud, Patrick Müller, Eirini Sourgiadaki
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.003


Ulrich Görlich, Ralf Stutzki, Jana Thierfelder
1 CreditMTR-MTR-1009C.20H.004


Peter Truniger, Andrea Zimmermann, Judith Tonner
2 Creditsbae-bae-vt302-04.20H.002


Mischa Senn, Cornelia Bichsel
2 Creditsbae-bae-kp610-05.20H-001


Antoine Chessex, Soenke Gau
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.003


Patrick Müller, Irene Vögeli, Jana Thierfelder und Gäste
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.004


Jules Sturm, Irene Vögeli, Hannah Walter
2 CreditsMTR-MTR-1002.20H.007


Isabel Gehweiler
0.5 CreditsDMU-WKFK-8005.20H.001


Charlotte Hug
1 CreditDMU-WKFK-8008.20H.003


Prof.Dr. Jochen Kiefer (JK)
3 CreditsBTH-VDR-L-388.20H.001


Bernhard Lehner
1 CreditBFI-FIPD-THp-01.MFI.20H.002


Johannes Schild
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.002


André Fischer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.005


Daniella Gerszt
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.008


Andreas Brenner
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.010


Burkhard Kinzler
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.009


Angelika Eva Moths
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.007


Kaspar Ewald
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.003


Mathias Steinauer
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.004


Martin Neukom
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.001


Felix Profos
3 CreditsBMU-PKLA-MOMA-05.20H.011


Gerald Raunig
3 CreditsBFA-BFA-Th.20H.013


Tobias Jundt
1 CreditBMU-PJAPO-MOIP-02.20H.001


Christian Strinning (Vertretung Wegmann Anne-Sophie)
2.5 CreditsBMU-PKLA-MOMA-01-3.20H.005


Dieter Ringli
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.001


Christoph Merki
2 CreditsBMU-VKLA-MOMA-03.20H.002
Theorieschwerpunkt: Mikrotonales Komponieren im 20. und 21. Jahrhundert (gLV) 


Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BMU-PKLA-MOMA-05.20H.009 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorieschwerpunkt |
Veranstalter | Departement Musik |
Leitung | Burkhard Kinzler |
Minuten pro Woche | 180 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss des Modulbündels Musikgeschichte, Gehörbildung und Tonsatz (der Durchschnitt der Zensuren in Musikgeschichte, Musikgeschichte der Moderne, Gehörbildung II mündlich, Gehörbildung II schriftlich sowie Tonsatz II - doppelt gerechnet - muss genügend sein) oder Anrechnung adäquater Studienleistungen. Interessierte Studierende anderer Departemente melden sich zur Klärung der Voraussetzungen bis spätestens 1 Woche vor Semesterbeginn direkt bei der Kursleitung. |
Lehrform | Gruppenunterricht |
Zielgruppen |
|
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Interessanterweise intensiviert sich die Beschäftigung mit Mikrotonalität, kurz nachdem sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die gleichstufige Temperatur halbwegs durchgesetzt hatte. Nach der Betrachtung dieser Anfänge werden wir uns den frühen Exponenten mikrotonalen Komponierens (Alois Haba, Charles Ives etc.) zuwenden und die weiteren Entwicklungen und höchst unterschiedlichen Ansätze im Umgang mit dieser Frage kennenlernen. Eine wesentliche Rolle werden amerikanische Komponisten wie Harry Partch, Ben Johnston und Wolfgang von Schweinitz spielen, aber auch europäische Strömungen von Iannis Xenakis bis Giacinto Scelsi werden wir studieren und dann bis zu Vertreterinnen und Vertreter einer jüngeren Generation (Caspar Johannes Walter, Carola Bauckholt u. a.) vorstossen. Schweizer Komponisten (Klaus Huber, Heinz Holliger, Roland Moser, Edu Haubensak) werden ebenfalls thematisiert werden. Auch die Ideen Adriaan Fokkers, der sich von Modellen aus Renaissance und Frühbarock inspirieren lässt, sollen ihren Platz haben. Das Kennenlernen von Konzepten und Stücken wird immer wieder auch ins Hören führen – denn mit dem Ohr lässt sich der Kosmos jenseits der monochromen Gleichstufigkeit vielleicht am unmittelbarsten erschliessen. Der Kurs ist für alle geeignet, die sich für diesen Mikrokosmos interessieren – sei es, weil sie sich tagtäglich als Streicher/in, Bläser/in oder Sänger/in mit dieser Problematik beschäftigen, sei es, weil sie ein temperiertes Instrument (Klavier, Gitarre o. ä.) spielen und wissen wollen, was jenseits ihres Instruments (oder womöglich sogar mit demselben...) sonst noch alles möglich ist. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, vorbereitete Teilnahme am Unterricht (mindestens 80% Anwesenheit). Prüfung, bestehend aus drei Teilen. 1. Analysearbeit 2. Gehörbildung (Dauer: 1 Stunde, in der Gruppe) Analytisches Hören anhand verschiedener Höraufgaben. 3. Kolloquium (Dauer: 45 Minuten inkl. Besprechung, 60 Minuten Vorbereitungszeit) Gespräch anhand von Hörbeispielen und/oder Partiturausschnitten zu verschiedenen Bereichen des Studiengebietes. |
Termine | Freitag, 14 - 17 Uhr, Raum 5.H01 |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | 2700-9 |
