

Daniel Frei, Marketing Experte, daniel.frei kommunikation
Philipp Kotsopoulos, Leiter Z-Kubator, Gäste:
René A. Feldbauer, Verkaufstrainer, Susanne König, Kreativunternehmerin
& Antonio Scarponi, Architekt, Soziologe, Visionär
2 CreditsZMO-ZMO-K115.1.20H.001


Cécile Huber, Dozentin DKV
Erika Fankhauser Schürch, Dozentin DKV
2 CreditsZMO-ZMO-K106.1.20H.001


Yvonne Vogel, Schauspielerin, Trainerin und Coach in Stimmpräsenz, Körpersprache und Auftrittskompetenz.
Dozentin an der ZHdK, DDK & DKV sowie weiteren Hochschulen und Institutionen.
Gast: Hansjürg Geissler
2 CreditsZMO-ZMO-K123.1.20H.001


Herbert Pauser
Dozent DDE/Vertiefung Industrial Design, Dipl. Designer, Projektmanager
Anja Roth
Dipl. Designerin
Corporate Communication
4 CreditsZMO-ZMO-K111a.2.20H.001


Brigitta Schrepfer, DMU, lehrt Tanz, Improvisation, Gestaltung, Tanz & Anatomie im Profil Musik und Bewegung / Schulmusik
Martina Bovet, DMU, lehrt Fachdidaktik, Gesang, Musikdidaktik, Stimmbildung im Profil Klassik und Jazz & Pop
2 CreditsZMO-ZMO-K161.1.20H.001


Prof. Aldo Mozzini, Künstler, Dozent DKV
lic. phil. Susann Wintsch, Kuratorin Treibsand, Space on Contemporary Art on DVD, Kunsthistorikerin
2 CreditsZMO-ZMO-K143.1.20H.001


Prof. Dr. Martin Zimper, DDE, Leiter > Fachrichtung Cast / Audiovisual Media
Frédéric Martel DKV, Professor Creative Economies
Nadia Holdener, lehrt in der Fachrichtung Cast / Audiovisual Media
2 CreditsZMO-ZMO-K121.1.20H.001


Conradin Frei, Lehrt im BA Fine Arts, Fotograf: https://www.conradinfrei.com/
2 CreditsZMO-ZMO-K146.1.20H.001


Rebecca Morganti-Pfaffhauser, BA Design DDE, VVK, IAD
Dr. Meike Eckstein (Forschung)
Prof. Nadia Graf / BA Fine Arts/ DFA
Benjamin Sommerhalder (Nieves)
4 CreditsZMO-ZMO-P043.2.20H.001


Conradin Wolf, Prof./ Lic.phil und CFC in Rechtswissenschaft, Dozent DKV, DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K142.1.20H.001


Caitlin Shepherd, Artist & Lecturer, University of the Arts London
Tom Gerber, Film Director, ZHdK
Claudio Bucher, Author, Music Producer, Cultural Advisor
Justin Wong, Comic Artist, Hong Kong
Yiu Fai, Writer/Lyricist, Hong Kong
4 CreditsZMO-ZMO-L009.2.20H.001


Thomas Isler, Dozent Departement Fine Arts, Miriam Loertscher, Filmforscherin DDK, Jyrgen Ueberschär, Departement Fine Arts, Valentin Huber, DDK, Stella Speziali, i. A. Space
4 CreditsZMO-ZMO-P044.2.20H.001


Mona Neubauer, Dozentin Departement Kulturanalysen und Vermittlung
Alexander Bradley, Architekt, dipl. ETH
Prof. Dr. Karmen Franinovic, Leitung Interaction Design, Departement Design
4 CreditsZMO-ZMO-P049.2.20H.001


R. Bauer, DDE, Leiter Game Lab, Prof. Olivier Pasquet, DMU, Institute for Computer Music and Sound Technology, Prof. Ch. Iseli, DDK, Institute for the Performing Arts and Film, Prof. Dr. F. Stalder, DFA, BA Fine Arts, Prof. A. Kohli DKV, BA Art Education
4 CreditsZMO-ZMO-P048.2.20H.001


Johannes M. Hedinger, DDE (Kunst, Kuration, Transdisziplinarität )
Annemarie Bucher, DFA (Theorie, Architektur, Ethnologie)
Brigitte Dätwyler, DKV (Kunst, Vermittlung, Performance)
4 CreditsZMO-ZMO-P034.2.20H.001


Aleksandra Szewc / Industrial Designer MA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
Laurin Schaffner / Industrial Designer BA / Unterrichtsassistenz Vertiefung Industrial Design
verantwortlich: Nicole Kind Leiterin Vertiefung Industrial Design
2 CreditsZMO-ZMO-K101.1.20H.001


Domenico Ferrari, Musiker, Komponist, Dep. Musik
Karim Patwa, Regisseur
Christoph Allenspach, Kulturwissenschaftler, Dep. Design
2 CreditsZMO-ZMO-K126.1.20H.001


Markus Käch, dipl. audiovisueller Gestalter
Departement Design
2 CreditsZMO-ZMO-K149.1.20H.001


Dimitri de Perrot, Komponist/Regisseur/Szenograph
Luca Burkhalter, Popmusiker, DMU
Jonas Wolf, Popmusiker, DMU
Daniel Späti, Designer/Kulturveranstalter, DDE
4 CreditsZMO-ZMO-P028.2.20H.001


Danica Zeier, Stv. Studienleiterin MAS Strategic Design, Founder artsnext.ch und Roy Schedler, Leiter Marketing und Partnerschaften am Swiss Science Center Technorama in Winterthur
2 CreditsZMO-ZMO-K110.1.20H.001


Prof. Nadia Graf, Dozentin Bachelor Fine Arts, DFA
Denise Schwab, Dozentin DKV und Werkstattverantwortliche Siebdruck
4 CreditsZMO-ZMO-P051.2.20H.001


Dr. phil. habil. Steffen A. Schmidt, Musik-/ Kulturwissenschaftler, Dozent für Filmmusik, Musiktheater & Kulturwissenschaft und Gäste: N.N.
4 CreditsZMO-ZMO-K125.2.20H.001


Franziska Nyffenegger, Dr. phil., Kulturwissenschafterin und Dozentin DDE / DKV
Kathrin Passig, Autorin und Sachenausdenkerin
2 CreditsZMO-ZMO-K118.1.20H.001


Johannes Michael Blume, Dozent ZHdK DDK
Esther Maria Häusler, Dozentin ZHdK DDK
Jeanette Engler, Tänzerin
Muriel Bader Dozentin ZHdK DMU,
2 CreditsZMO-ZMO-K159.1.20H.001


Mandy Fabian Osterhage, Schauspielerin / Dozentin Departement Darstellende Künste und Film &
Lukas Schmocker / Dozent Departement Darstellende Künste und Film
2 CreditsZMO-ZMO-K103.1.20H.001


Anselm Caminada, Sounddesigner und Musiker, Dozent DKV
Eliane Binggeli-Esposito, Malerin und Videokünstlerin
Dozentin DKV
Stéphanie Marie Couson, Künstlerin, Fotografin, Dozentin DKV
4 CreditsZMO-ZMO-K135.2.20H.01


Martin Fröhlich, Operativer Leiter Immersive Arts Space, Roman Jurt , Leiter Design & Technology Lab, Dozent Industrial Design, DDE, Nadia Fistarol, Dozentin MA&BA Bühnenbild, DDK, Johannes Schütt, WiMa ICST, DMU und Gäste
4 CreditsZMO-ZMO-P052.2.20H.001


WILLIAM DAVIS Composer, Recording Artist,
and Music Producer, Zurich University of the Arts
LEUNG CHI WO Visual Artist, Associate Professor
and Programme Leader of MFA in Creative Media, School of Creative Media, Hong Kong
6 CreditsZMO-ZMO-L010.3.20H.001


Guido Köhler, Dozent Scientific Visualization/ DDE
2 CreditsZMO-ZMO-K151.1.20H.001


Istvàn Balogh, Fotograf und Künstler, Dozent DKV
Gast: VideokünstlerIn
2 CreditsZMO-ZMO-K141.1.20H.001


William Crook, Dozent Cast/Audiovisual Media
Luc Gut, Selbständiger audiovisueller Gestalter
2 CreditsZMO-ZMO-K152.1.20H.001


Jonas Christen, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachrichtung Knowledge Visualization
David Schürch, lehrt in der Fachrichtung Knowledge Visualization
4 CreditsZMO-ZMO-K153.2.20H.001


Sophia Yiallouros, Dozentin Schauspiel DDK, Schauspielerin
Erwin Glatter, Msc., Achtsamkeitsforscher, systemischer Coach und ehem. buddhistischer Mönch
Irmela Beyer, Dozentin i. R. Stimme, Sprechen DDK, autorisierte Linklater Lehrerin, Feldenkraislehre
4 CreditsZMO-ZMO-K104.2.20H.001


Dr. Ulrike Meyer Stump, Kunsthistorikerin, Museologin, Dozentin DDE > BA Design - Scientific Visualization > Fachrichtung Knowledge Visualization
2 CreditsZMO-ZMO-K109.1.20H.001
Popdesign 


Das Konzert als Ereignis
Nummer und Typ | ZMO-ZMO-P028.2.20H.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Popdesign |
Veranstalter | Z-Module |
Leitung | Dimitri de Perrot, Komponist/Regisseur/Szenograph Luca Burkhalter, Popmusiker, DMU Jonas Wolf, Popmusiker, DMU Daniel Späti, Designer/Kulturveranstalter, DDE |
Zeit | Mo 31. August 2020 bis Fr 11. September 2020 2 Wochen |
Ort | Mehrspurclub (s. Bemerkungen: Raumdaten) |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 30 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Lectures, Workshop, Praxis |
Zielgruppen | Wahlpflicht für alle Bachelorstudierenden, Restplätze für Master |
Lernziele / Kompetenzen | Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Aspekten und Phänomenen des Popkonzerts dient dem Verständnis und der kritischen Reflexion zeitgenössischer Popkultur, insbesondere in Bezug auf deren Inszenierung. Die Konzeption einer Band und ihres Konzertauftritts bezweckt eine Sensibilisierung und schult den Umgang mit Formen und Mitteln der Inszenierung von Popkonzerten wie Dramaturgie, Bühnenbild, Visuals, Licht, Kostüm, Rollenspiel, Kommunikation und Interaktion mit dem Publikum. Das Format erlaubt das Zusammenspiel und praktische Experimentieren zwischen verschiedenen künstlerischen und gestalterischen Disziplinen in unterschiedlichsten Kombinationen, insbesondere von Popmusik und Design, aber auch weiteren dem Konzertformat nahestehenden Disziplinen wie Video, Performance, Schauspiel, Dramaturgie, Regie, Vermittlung, etc. Dabei werden kollaborative Arbeitsmethoden vermittelt und angewandt. |
Inhalte | Die Popdarbietungen haben sich seit den Anfängen von der nüchternen Bewegungslosigkeit der frühen 60er Jahre zunehmend hin zum multimedialen und rauschhaften Bühnenspektakel entwickelt. Die Tendenz zur visuellen Kultur ist auch beim Konzert spürbar, durch Symbole werden gezielte Botschaften gesendet, die gespielte Ekstase auf der Bühne überträgt sich auf den Zuschauer, welcher durch Partizipation wiederum Teil des Ganzen wird. Ein Konzert ist nicht nur ein musikalisches und akustisches Erlebnis, sondern setzt sich aus einer Vielzahl von Komponenten zu einem umfassenden Ereignis zusammen. Bei „Popdesign“ werden Bands konzipiert, kurze Konzerte realisiert und zur Aufführung gebracht (Aufführungsort, z.B. Helsinki Klub/Zürich). Dies beinhaltet die musikalische Ausrichtung, das visuelle Erscheinungsbild und Bühnenbild der Band, die Kommunikation vor, sowie Dramaturgie und Interaktion während des Konzerts. Themenfelder wie Maskerade und Verwandlung, Rituale und Erwartungshaltungen oder neue Formen und Perspektiven des Konzerterlebnisses können bearbeitet und realisiert werden. |
Bibliographie / Literatur | Diedrichsen, Diedrich: Über Popmusik, Kiepenheuer & Witsch, 2014 Tröndle Martin: Das Konzert – Neue Aufführungskonzepte für eine klassische Form, Transcript 2011 Jooss-Bernau, Christian: Das Pop-Konzert als Para-theatrale Form, De Gruyter 2010 |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit und öffentliche Abschlusspräsentation |
Termine | HS 20, KW 36 & KW 37, 31.8. - 11.9.2020 (MO-FR) |
Dauer | 2 Wochen |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Je nach Bedarf: Materialgeld für eigenes Projekt. Raumdaten: 31.8-4.9 Mehrspurclub ganztägig (8.00-17.00) G10 ganztägig (8.00-17.00) G12 ganztägig (8.00-17.00) G14 ganztägig (8.00-17.00) J02 ganztägig (8.00-17.00) 7.9. Mehrspurclub ganztägig (8.00-17.00) G10 ganztägig (8.00-17.00) G12 ganztägig (8.00-17.00) G14 ganztägig (8.00-17.00) J02 ganztägig (8.00-17.00) 8.9. – 10.9 Mehrspurclub von 8.00 – 13.00 Uhr res. G10 ganztägig (8.00-17.00) G12 ganztägig (8.00-17.00) G14 ganztägig (8.00-17.00) J02 ganztägig (8.00-17.00) 10.9 Mehrspurclub von 8.00 – 14.00 Uhr res. G10 ganztägig (8.00-14.00) G12 ganztägig (8.00-14.00) G14 ganztägig (8.00-14.00) J02 ganztägig (8.00-14.00) 11.9 Mehrspurclub (8.00-14.00) |
