Ästhetische Kulturen – Seminar 2: Thinking-with. Theory as Political Poetics 

Wird auch angeboten für

Nummer und Typmae-mtr-102.20F.002 / Moduldurchführung
ModulÄsthetische Kulturen 
VeranstalterDepartement Kulturanalysen und Vermittlung
LeitungInes Kleesattel
ZeitDi 25. Februar 2020 bis Di 19. Mai 2020 / 17:30–20:30 Uhr
OrtZT 4.T37 Seminarraum (30P TL)
Anzahl Teilnehmende6 - 35
ECTS2 Credits
VoraussetzungenWillingness to read longer texts in preparation for the seminar is assumed. Since many of the relevant text are not available in German, texts must be read in English. The discussion, however, can be in German or bilingual (depending on the needs of the group).
LehrformSeminar
Zielgruppengeöffnete Lehrveranstaltung für Master-Studierende aller Fachrichtungen
InhalteEnglish:

»Is there a way of thinking which is not tyrannical?« Hannah Arendt asks in her »Denktagebuch«. Starting from critical philosophies (e.g. by Nietzsche, Adorno or Arendt), which problematize traditional formations of theory due to its claim to neutrality and universal validity, the seminar is focused on feminist and postcolonial theory-practices that pursue theory as political poetics. In this context, »poetics« does not mean poetry but refers to the Latin word poiesis, meaning creation or emergence.

With Édouard Glissant, Donna Haraway, Saidya Hartman and others we turn to theory-practices that are not so much interested in abstract thinking or representative writing about the world, but rather engage in poetic modes of less violent, more materialist worldly ways of »thinking-with« and »writing-in-collaboriation-with«. We explore various techniques of theory as political poetics, such as »constellation« (Adorno), »situating« (Haraway), »fabulation« (Hartman), and »actualization« (Stengers), and delve into (queer)feminist science fiction, Afrofuturism, and more-than-human storytelling.


Deutsch:

»Gibt es ein Denken, das nicht tyrannisch wird«, fragt Hannah Arendt in ihrem »Denktagebuch«. Ausgehend von kritischen Philosophien (z.B. von Nietzsche, Adorno oder Arendt), die traditionelle Theoriebildung aufgrund ihres Anspruchs auf Neutralität und universelle Gültigkeit problematisieren, widmet sich das Seminar feministischen und post-kolonialen Theoriepraktiken, die Theorie als eine politische Poetik betreiben. »Poetik« meint dabei nicht Lyrik, sondern bezieht sich auf das lateinische Wort poiesis, das Hervorbringung bedeutet.

Mit Édouard Glissant, Donna Haraway, Saidya Hartman und anderen wenden wir uns Theoriepraktiken zu, die weniger an abstraktem Denken oder einem repräsentativen Schreiben über die Welt interessiert sind, als vielmehr an poetische Formen eines gewaltärmeren, materialistisch Welt-bezogenen »Denkens-mit« und »Schreibens-in-Kollaboration«. Wir untersuchen verschiedene Techniken von Theorie als politischer Poetik wie »Konstellation« (Adorno/Benjamin), »Situieren« (Haraway), »Fabulieren« (Hartman) oder »Aktualisieren« (Stengers) und vertiefen uns in (queer)feministische Science Fiction, Afrofuturismus und mehr-als-menschliches Storytelling.
Bibliographie / LiteraturA bibliography will be provided at the beginning of the semester. Willingness to read longer texts in preparation for the seminar is assumed.
Leistungsnachweis / Testatanforderung80% Anwesenheit, aktive Teilnahme, vorbereitende Textlektüre
TermineDienstagabend 25.2. / 10.3. / 24.3 / 7.4. / 21.4. / 5.5. / 19.5. jeweils 17.30 bis 20.30 Uhr
Dauer7 Abendveranstaltungen im Semester
Bewertungsformbestanden / nicht bestanden
Bemerkung„Ästhetische Kulturen“ setzt sich im FS 2020 aus 4 modularen Lehrveranstaltungen zusammen, die auch unabhängig von einander besucht werden können. Sie finden jeweils dienstagabends (Seminar 1: "Gesten der Theorie" und Seminar 2: "Thinking-with. Theory as Political Poetics"), als Blocktage im April (Frühlingsakademie "Theorieexperimente") sowie an 5 Samstagen während des Semesters (Master-Forschungskolleg) statt.-
Einschreibungen über ClickEnroll.
Termine (7)