V-Praxis: Kamera - Licht sehen ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Lichtstimmungen bewusst wahrnehmen und analysieren, um sie danach besser wiedergeben zu können.
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-VPp-02.MFI.20F.004 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | V-Praxis BFI, 2 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Leitung: Pierre Mennel Dozierende: Florian Bachmann, Marcus Pericin Technische Assistenz: Marco Quandt |
Zeit | Mo 3. Februar 2020 bis Fr 7. Februar 2020 |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | Keine |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahlpflicht) Bachelor Film, Production Design / Studierende 3. Semester (Wahl) Master Film / Kamera 2. und 4. Semester (Pflicht) ZHdK Studierende / Bereiche Kamera, Beleuchter, Szenografie, Fotografie, Kunstmalerei |
Lernziele / Kompetenzen | Das Seminar soll helfen, Licht, Form, Farbe und Oberflächenstrukturen in ihrer Bertachtung voneinander getrennt zu sehen, um deren komplexes Zusammenspiel besser zu verstehen. Erkennen von Lichtquellen und deren Reflexionsflächen mit diversen Eigenschaften bezüglich ihrer Lichtbrechung. |
Inhalte |
|
Bibliographie / Literatur | Moritz Zwimpfer: Licht und Farbe Johannes Kühl: Höfe, Regenbögen, Dämmerung Arthur Zajonc: Die Gemeinsame Geschichte von Licht und Bewusstsein Karl Schawelka: Farbe. Warum wir sie sehen wie wir sie sehen. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Mitarbeit |
Termine | 03.02.-07.02.2020 |
Dauer | Seminardauer insgesamt 5 Tage |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Am Do 06.02. und Fr 07.02.2018 findet der Unterricht in Zuoz (GR) statt. |