HKB / "Manifesto – Solo" ![Favorit entfernen](/app/img/structure/fav-full6.png)
![Als Favorit speichern](/app/img/structure/fav-empty6.png)
![](/typo3conf/ext/hmtfw/Resources/Public/Themes/portal/data/images/buttons/pdf.gif)
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Angebot für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-10.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 10 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Lukas Bangerter und Mentoratspool |
Ort | HKB Bern, Zikadenweg 35 |
Anzahl Teilnehmende | 3 - 10 |
ECTS | 10 Credits |
Zielgruppen |
|
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Ein Manifest (lateinisch manifestus „handgreiflich gemacht“) ist eine öffentliche Erklärung von Zielen und Forderungen, die oft von einer fundamentalen Kritik der bestehenden Verhältnisse ausgehen. In diesem Modul erarbeiten die Studierenden ihr ganz persönliches Manifest – und beziehen damit künstlerisch Stellung. Im Gegensatz zu den Futuristen, Suprematisten, Dadaisten, Surrealisten, Situationisten, und Stuckisten, die ihre Manifeste auf Flugblätter gedruckt, in Zeitungen veröffentlicht und von Hausdächern gebrüllt haben, sind die TeilnehmerInnen dieses Moduls jedoch aufgefordert, ihr Manifest in der Sprache ihres Mediums zu veröffentlichen, es zu performen. In einer intensiven Werkstatt-Atmosphäre entsteht so ein 15-minütiges Solo-Projekt, das darüber Auskunft gibt WELCHES Theater ICH JETZT machen will. Mit dieser Setzung am Anfang des Masterstudiums zeigen die Studierenden sich und der Welt, wo sie künstlerisch stehen und begeben sich darüber in den Diskurs. Während der Arbeit an ihrem Solo werden die Studierenden von erfahrenen TheatermacherInnen begleitet und reflektieren mit ihren KommilitonInnen regelmässig den Stand ihrer Arbeit. En passant werden so gemeinsam die verschiedenen Stadien einer Projektentwicklung reflektiert, Arbeitsmethoden erlernt und erprobt und verschiedene Wege erlebt, die von der Idee zum Ereignis führen. Alle Solos werden schliesslich der Öffentlichkeit präsentiert. Ablauf: Bis zum 10.02. muss eine kurze Skizze für das Solo eingereicht werden (genauere Informationen folgen). Am 26.02. findet das Kick-Off-Treffen in der Gruppe statt. Die Projekte werden vorgestellt, diskutiert und mögliche Arbeitsweisen werden besprochen. Vom 09.03. bis zum 02.04. arbeiten die Studierenden an der Umsetzung der Soli, die am 03. und 04.04. öffentlich präsentiert werden. Am 06. und 08.04. findet eine individuelle Auswertung statt. |
Bibliographie / Literatur | „100 Artists' Manifestos: From The Futurists To The Stuckists“ Alex Danchev |
Termine | 09.-20.03. & 30.03.-04.04.2020 Eingabe Skizze: 10.02.2020 Kick-Off Treffen: 26.02.2020, 14:00 Uhr Öffentliche Präsentationen: 03.-04.04.2020 Auswertung: 06. + 08.04.2020 ab 16:00 Uhr |
Dauer | Ganztags ab 10:15 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |
Bemerkung | Das Modul erfordert durchgehende Anwesenheit während der Probenzeit am Zikadenweg. |