HKB / "Barrierefreiheit im Kulturbetrieb"
Campus Wahlmodul / Master Class / Kursangebot der Partnerschule (HKB)
Angebot für
Nummer und Typ | MTH-MTH-WPM-02.20F.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Master-Campus-Theater-CH 02 ECTS |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Barbara Balba Weber (Musikvermittlerin und Forscherin HKB), Nadine Schneider (Heilpädagogin und Leiterin Enjalumja), Denis Huna (Geiger und Leiter Tabula Musica |
Ort | Y-Institut, Bern (Grosser Konzertsaal, Papiermühlestrasse 13d) |
Anzahl Teilnehmende | 5 - 20 |
ECTS | 2 Credits |
Zielgruppen | Alle – Studierende der HKB haben Vorrang |
Inhalte | Was bedeutet eigentlich «Behinderung»? Wodurch wird jemand «behindert»? Was bedeutet «Behinderung» für die Kunst und für das künstlerische Schaffen? Wie müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden, damit eine Person nicht «behindert» ist? Wo gibt es Barrieren und wie können sie abgebaut werden. Diese Fragen wollen wir in der Forschungswoche analytisch und empirisch untersuchen – um Mithilfe der Resultate unsere Kunst in Zukunft barrierefrei gestalten zu können. Denn Kulturvermittlerinnen und -vermittler verändern die Kultur. Sie verstehen eine Aufführung oder Ausstellung als künstlerisch-soziales Gesamtkunstwerk und inszenieren es so, dass es auch aus vermittlerischer Perspektive dem Inhalt entspricht. Sie experimentieren deshalb ständig mit allen Faktoren der Aufführungskultur und modifizieren dabei gelegentlich auch Traditionen und Konventionen. Dafür benötigen sie den Austausch mit dem kreativen Potenzial des Stammpublikums einerseits und demjenigen von neuen Gesellschaftsgruppen andererseits. Die Gesellschaftsgruppe «Menschen mit Beeinträchtigung» steht während des ganzen Semesters im Fokus des Clusters Music in Context. Anhand dieses Themas erhalten die Teilnehmenden der Forschungstoolbox einen Einblick in die Grundlagen wissenschaftlichen Denkens und Handelns. Im Zentrum steht dafür ein eige¬nes Experiment im Sinne einer modernen Feldforschung, das im Kontext mit gewissen Ansätzen aus Musikethnologie, -soziologie und Cultural Studies steht. Die Ergebnisse – Performances, Projekt- und Workshopkonzepte – werden am 5. Juni einer erweiterten Öffentlichkeit präsentiert. |
Termine | 14.-17.04.2020, 9:30-16.30 Uhr Zusatztermin: 05.06.2020, 9:00-15:00 Uhr |
Dauer | siehe unter Termine |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Sprache | Deutsch |