Theorie: Einführung in die Ausstellungsgeschichte(n) (gLV) 


Angebot für
Nummer und Typ | BFA-BFA-Th.20F.013 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie |
Veranstalter | Departement Fine Arts |
Leitung | Jörg Scheller |
Anzahl Teilnehmende | maximal 16 |
ECTS | 3 Credits |
Voraussetzungen | Unterrichtssprache: Deutsch |
Lehrform | Seminar, Ausstellungsbesuche |
Zielgruppen | Offen für Austausch-Studierende Hochschulweit geöffnet InteressentInnen aus anderen Studiengängen schreiben bitte an folgende Emailadresse: studium.dkm@zhdk.ch. Sie werden am Ende von Kalenderwoche 06 über den Teilnahmeentscheid informiert. |
Lernziele / Kompetenzen | Kenntnisse Ausstellungsgeschichte (Bildende Kunst, Weltausstellungen) |
Inhalte | Moderne westliche Kunst ist Ausstellungskunst. Wurden Kunstwerke einst für private Räume oder nicht-öffentliche Repräsentationsorte geschaffen, so werden sie seit dem 19. Jahrhundert primär im Hinblick auf ihre Zurschaustellung in öffentlichen Publikumsausstellungen angefertigt. Um diese Öffentlichkeit herum hat sich eine intensive Produktion von Diskursen zwischen Kritik und Marketing, Journalismus und Wissenschaft entsponnen. Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die öffentliche Kunstausstellung weltweit verbreitet und in unterschiedlichen Kontexten ausdifferenziert – eine Biennale in Schardscha und eine Biennale in New York City unterscheiden sich trotz ähnlicher Strukturen in vielerlei Hinsicht. Das Modul bietet eine Übersicht über die Entstehung und Entwicklung einflussreicher Ausstellungsformate, vom Salon de Paris über die Biennale di Venezia und die documenta bis hin zum globalisierten Biennalebetrieb sowie der Entgrenzung des Ausstellens an den viel beschworenen "ungewöhnlichen Orten". Dazu lesen wir Texte bzw. Ausschnitte aus Texten wie u.a. Tony Bennetts "The Exhibitionary Complex", Hito Steyerls "Is a Museum a Factory?", Thomas Crows "Painters and Public Life in 18th Century Paris", Okwui Enwezors "The Politics of Spectacle", Oskar Bätschmanns "Ausstellungskünstler" sowie Bärbel Küsters "Zwischen Ästhetik, Politik und Ethnographie: Die Präsentation des Belgischen Kongo auf der Weltausstellung Brüssel-Tervuren 1897". Synopsis: introduction to the history of exhibition making and displays, from the Salon de Paris to today's diffusion of exhibition formats Jörg Scheller is an art historian, journalist and musician. He is professor for art history in the department fine arts at the ZHdK and guest lecturer at the Poznan University of the Arts, Poland. His essays are regularly published in DIE ZEIT, NZZ, frieze magazine, Camera Austria, among others. He is also singer and bassist of the metal duo Malmzeit (since 2003) and the regressive rock duo The Silver Ants (since 2015). www.joergscheller.de |
Bibliographie / Literatur | Wird auf paul.zhdk.ch zur Verfügung gestellt. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Regelmässige, aktive Teilnahme (mündliche und/oder schriftliche Beiträge). Min. 80% Anwesenheitspflicht. |
Termine | jeweils: 09:15 - 17:00 Uhr KW 16: 14. / 15. / 16. / 17. / 18. April |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |