Theorie: Schlüsselmomente der Filmgeschichte_2 


Die Idee eines Autorenkinos in den 50er erweitert den filmischen Ansatz und behauptet bis in die Gegenwart die Position des Kinos auch als Ort der Kunst.
Angebot für
Nummer und Typ | BFI-FIPD-THp-1.5.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie BFI, 1.5 Credits |
Veranstalter | Departement Darstellende Künste und Film |
Leitung | Bernhard Lehner |
Zeit | Mo 2. März 2020 bis Di 2. Juni 2020 |
Anzahl Teilnehmende | 8 - 20 |
ECTS | 1.5 Credits |
Voraussetzungen | Besuch von "Schlüsselmomente der Filmgeschichte_1", Herbstsemester 2019 |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | Bachelor Film / Studierende ab 3. Semester (Wahl) Bachelor Film - Production Design / Studierende ab 3. Semester (Pflicht - falls der 1. Teil im Herbst besucht wurde) |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Wichtige filmhistorische Epochen und relevante Themenfelder werden diskutiert, zusätzlich werden anhand von beispielhaftem Material Zusammenhänge aufgezeigt und Hintergrundinformationen erarbeitet. |
Bibliographie / Literatur |
|
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Präsenz, aktive Teilnahme |
Termine | 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / 30.03. / 06.04.2020 , jeweils 13:30 - 16:45 Uhr 02.06.2020, 09:15 - 16:45 Uhr |
Dauer | 6 Termine, jeweils montags 13:30 - 16:45 Uhr 1 zusätzlicher ganzer Seminartag für Fragestellungen, Dienstag 09:15 - 16:45 Uhr |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | "Schlüsselmomente der Filmgeschichte" wird über 2 Semester angeboten. Teil_1 findet im Herbstsemester statt, Teil_2 im Frühlingssemester. Diese Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende, die im Juni 2020 die Filmgeschichteprüfung ablegen wollen. |