Pool II: vpu: Trading Identities. Zollfreilager im kritischen Dialog mit dem Theater-Spektakel (gLV)
Angebot für
Nummer und Typ | mae-mtr-201.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Pool II: vpu: Zollfreilager/Theaterspektakel |
Veranstalter | Departement Kulturanalysen und Vermittlung |
Leitung | Ruedi Widmer |
Anzahl Teilnehmende | maximal 20 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Für Studierende anderer Studiengänge bzw. Vertiefungen der ZHdK, im Rahmen der Geöffneten Lehrveranstaltungen: Einschreibung über ClickEnroll https://intern.zhdk.ch/?clickenroll |
Zielgruppen | Studierende der Kulturpublizistik, der Transdisziplinarität, der Dramaturgie sowie Interessierte aus anderen Fachbereichen |
Lernziele / Kompetenzen | Vertiefende Auseinandersetzung mit Themen der postmigrantischen Gesellschaft u.a. im Kontext des Theaters |
Inhalte | Das Kulturmigrationsobservatorium Zollfreilager.net besteht seit 2014. Die letzte darin publizierten Spezialausgaben «Im Welttheater» (2018) und "Turmbau zu Babel" (2019) verstanden sich als kritischer Diskurs- und Echoraum im Kontext des Zürcher Theater Spektakel. 2020 soll, ebenfalls im Kontext und mit Bezug auf das Programm des Theater Spektakel, eine weitere Spezialausgabe entstehen. Gesetzt als Themenraum ist «Trading Identity. Über Eigentum und Zugehörigkeit in der globalen Kultur». Die konkrete Interpretation des Themas und das Konzept der Spezialausgabe ist in einem grossen Ausmass den Studierenden im Kurs überlassen. Diese beteiligen sich, mit individuellen Spielräumen, sowohl als Konzeptor/innen und Redaktor/innen als auch als Autor/innen. Das Projekt und die Form der Auseinandersetzung gliedern sich in drei Phasen: (1) Annäherung ans Thema und Entwickeln eines Grob-Konzeptes zwei zwei- bis dreistündige Sitzungen (Termine noch zu bestimmen) während des Frühlingssemesters. Individuelle Lektüren und Recherchen (u.a. mit Bezug auf das Programm des Theater Spektakel) (Leitung: Ruedi Widmer) (2) Dreitägiger Leseworkshop (8. bis 10. Juni), in dem der Themenraum ohne zwingenden Bezug zum Projekt bzw. der Publikation in Diskursen/Texten erkundet und reflektiert wird. (Leitung: Eva Mackensen) (3) Schreiben und Produzieren von reflektierenden Texten im Zeitraum Juni bis August, Schreiben und Produzieren von reportierenden bzw. reagierenden Texten während des Theater Spektakel (13. bis 29. Aug.) (Kerngruppe mit Annatina Nay und Valérie Hug, Leitung: Ruedi Widmer) |
Bewertungsform | bestanden / nicht bestanden |
Bemerkung | Die Veranstaltung ist vernetzt mit der gleichznamigen Lehrveranstaltung des Master Transdisziplinarität (Lead Basil Rogger, Barbara Nägelin), die u.a. die Entwicklung und Durchführung einer Invervention auf dem Areal des Theaterspektakels beinhaltet. Es ist erwünscht, dass sich Studierende in beiden Veranstaltungen einschreiben und/oder sich an der Produktion im jeweils anderen Projekt beteiligen. Mehr Infos für Studierende, die als Autor/innen bei der Zollfreilager-Spezialausgabe dabei sein möchten: ruedi.widmer@zhdk.ch. |