

Burkhard Meltzer
2 CreditsBDE-BDE-T-VS-2005.20F.001


Prof. Rudolf Barmettler
MA Mauro Paolozzi
MA Dominik Langloh
4 CreditsBDE-VVK-V-2002.20F.003


Prof. Rudolf Barmettler (Projektleitung), ZHdK
MA Dominik Langloh
Prof. Zhan Binghong, BIFT, Peking
Peng Lu, Dozentin, BIFT, Peking
4 CreditsBDE-VVK-V-2000.20F.001
Type Design Grundlagen 


- Grundlagen des Entwurfs einer Textschrift
- Schriftgeschichtliche Übersicht von der Römischen zur zeitgenössischen Schriftkultur
- Einführung in das Schriftprogramm Glyphs 2
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-VVK-V-2002.20F.003 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Type Design Grundlagen |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Rudolf Barmettler MA Mauro Paolozzi MA Dominik Langloh |
Zeit | Do 30. April 2020 bis Fr 15. Mai 2020 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Erfolgreicher Abschluss der Grundlagenmodule Typographie sowie Mengentext im I. Semester |
Lehrform | Seminar, Projekt, Vorlesung |
Zielgruppen | Erstes Studienjahr |
Lernziele / Kompetenzen | Die Befähigung, anwendungsorientiert Schriften zu entwerfen, umzusetzen, zu finalisieren, zuzurichten und technisch zu implementieren, so, dass Dritte damit (mit dem Computer) schreiben können.
|
Inhalte | Schriftgestaltung (analog und digital) In diesem Modul geht es darum, gemeinsam (in der Klasse) eine Schriftfamilie in einem Schnitt zu kreieren. Schriftarten werden von den Dozierenden zur Auswahl vorgegeben.
|
Bibliographie / Literatur | Pflichtlektüre (für Anfänger): Veruschka Götz: Fixierte Gedanken (Eine Kurzgeschichte der Schrift, des Alphabets, der Zahlen und Ziffern). Vorwerk 8, Berlin, 2011 Pflichtlektüre (für Fortgeschrittene): Max Caflisch: Schriftanalysen. Verlag Typotron, St.Gallen, 2003, Band I und II. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | Das Projekt endet mit den fertigen Ausarbeitungen der Buchstaben, Ziffern, Akzent- und Sonderzeichen jedes einzelnen Kursteilnehmers sowie der Hausaufgabe, die aus einer anzufertigenden Dokumentation besteht. Zu bestehen ist ausserdem ein Test in Schriftgeschichte I und II. Mindestens 80% Anwesenheit. |
Dauer | 30. April-15. Mai 2020 |
Bewertungsform | Noten von A - F |