

Burkhard Meltzer
2 CreditsBDE-BDE-T-VS-2005.20F.001


Prof. Rudolf Barmettler
MA Mauro Paolozzi
MA Dominik Langloh
4 CreditsBDE-VVK-V-2002.20F.003


Prof. Rudolf Barmettler (Projektleitung), ZHdK
MA Dominik Langloh
Prof. Zhan Binghong, BIFT, Peking
Peng Lu, Dozentin, BIFT, Peking
4 CreditsBDE-VVK-V-2000.20F.001
Zeichen Piktogramme 


Interkulturelles Design-Projekt zwischen VVK/ZHdK, Zürich und dem New Media Department des BIFT, Peking.
Visualisierung von bestehenden Sachverhalten in Bildzeichen und Piktogramme. Formulierung von komplexeren Botschaften und deren Umsetzung in Sequenzen aus Bildzeichen und Piktogrammen.
Visualisierung von bestehenden Sachverhalten in Bildzeichen und Piktogramme. Formulierung von komplexeren Botschaften und deren Umsetzung in Sequenzen aus Bildzeichen und Piktogrammen.
Wird auch angeboten für
Nummer und Typ | BDE-VVK-V-2000.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Zeichen Piktogramme |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Prof. Rudolf Barmettler (Projektleitung), ZHdK MA Dominik Langloh Prof. Zhan Binghong, BIFT, Peking Peng Lu, Dozentin, BIFT, Peking |
Zeit | Di 24. März 2020 bis Di 7. April 2020 |
ECTS | 4 Credits |
Voraussetzungen | Studium Visuelle Kommunikation |
Lehrform | Vorlesungen, Seminar, Uebungen, Projektarbeit |
Zielgruppen | Studierende des II. Semesters in Visueller Kommunikation an der ZHdK, Studierende des MA Visual Communication, am BIFT, Peking |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Bild, Zeichen und Piktogramme Bei dem vorliegenden Modul geht es um das Visualiseren von Bildzeichen und Piktogrammen nach vorgegebenen Sachverhalten. Eigenständige Formulierungen von komplexen Botschaften und deren Umsetzungen via Bildzeichen und deren Verkettung zu Sequenzen werden formuliert, entwickelt und ausgearbeitet. Die zu finalisierenden Botschaften sind rein bildnerisch und visuell. Dieses Modul wird in diesem Jahr in Kooperation mit Studierenden der Abteilung MA Visual Communication des BIFT (Beijing Institute for Fashion Technology) in Peking betrieben. Ihre Aufgabenstellungen sind mit den unsrigen identisch. Jeden Abend tauschen wir die Resultate aus, gucken sie gegenseitig durch, loben, kritisieren und fordern einander je nach Dringlichkeit zu Nachbesserungen auf. Fragestellungen, die uns interessieren, sind z.B.:
|
Bibliographie / Literatur | Eine ausführliche Literaturliste zu diesem Modul wird abgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80 % Anwesenheit ist gefordert sowie die tägliche Teilnahme am Brainstorming, Zwischenpräsentationen und -bewertungen der jeweiligen Tagesaufgabe. Das Projekt endet mit je einer ausgedruckten Dokumentation der Ergebnisse der ersten Woche und dem Endresultat der zweiten Woche. |
Dauer | 24.3. -7.4.2020 (ohne Montage) |
Bewertungsform | Noten von A - F |