

Burkhard Meltzer
2 CreditsBDE-BDE-T-VS-2005.20F.001


Prof. Rudolf Barmettler
MA Mauro Paolozzi
MA Dominik Langloh
4 CreditsBDE-VVK-V-2002.20F.003


Prof. Rudolf Barmettler (Projektleitung), ZHdK
MA Dominik Langloh
Prof. Zhan Binghong, BIFT, Peking
Peng Lu, Dozentin, BIFT, Peking
4 CreditsBDE-VVK-V-2000.20F.001
Theorie 2.5 VVK: Theorie der Medien: eine Annäherung 


Was ist ein Medium? Wie lässt sich unser gegenwärtiger Umgang mit Medien verstehen? Und: welche Verhältnisse etablieren Medien zwischen menschlichen und anderen (nicht-)menschlichen Akteuren? Das Seminar wird diesen Fragen in ausgewählten theoretischen Texten sowie Beispielen aus der Medienwelt nachgehen. Im Fokus stehen dabei nicht nur Bild-und-Text-Beziehungen, sondern die Vielfalt medialer Formate und Erfahrungen.
Keywords: Medienwissenschaft, Medientheorie, Wahrnehmung, Kommunikation, Technologie
Image and Text
Keywords: Medienwissenschaft, Medientheorie, Wahrnehmung, Kommunikation, Technologie
Image and Text
Nummer und Typ | BDE-BDE-T-VS-2005.20F.001 / Moduldurchführung |
---|---|
Modul | Theorie 2. Semester VVK |
Veranstalter | Departement Design |
Leitung | Burkhard Meltzer |
Zeit | Mo 24. Februar 2020 bis Mo 18. Mai 2020 / 10:30–12:30 Uhr |
ECTS | 2 Credits |
Voraussetzungen | None |
Lehrform | Seminar |
Zielgruppen | BA-Theoriemodul vertiefungsspezifisch für Studierende im 2. Semester |
Lernziele / Kompetenzen |
|
Inhalte | Das Mediale ist oft schwer zu fassen – obwohl wir als Produzierende und Konsumierende ständig damit zu tun haben. Je nach Medium, Inhalt und Publikum wandelt es sich in Momenten der Übertragung permanent. Dagegen fällt es relativ leicht, Beispiele für die Medien zu benennen: also bestimmte Kanäle und Formate, über die gezielt sinnlich wahrnehmbare Informationen verbreitet werden. Neben den etwas in die Jahre gekommenen audiovisuellen Massenmedien des 20. Jahrhunderts wie Radio oder Fernsehen haben sich in den vergangenen 20 Jahren neue digitale Medienformate etabliert. Und Printmedien behaupten sich trotz der allerorts verkündeten Digitalisierung in zahlreichen Nischen – das jahrhundertealte Buch eingeschlossen. Das Seminar begibt sich in drei thematischen Schritten auf die Spuren beider Medienbegriffe, die von der Gegenwart in die jüngste Vergangenheit führen: und zwar mit dem Fokus auf
|
Bibliographie / Literatur | Wird zum Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben. |
Leistungsnachweis / Testatanforderung | 80% Anwesenheit; Gruppenpräsentation eines gewählten Texts oder eines Medienbeispiels; Abgabe schriftliches Statement (ca. 4000-5000 Zeichen) zur eigenen Auseinandersetzung mit der Gruppenarbeit. Gruppenpräsentation und schriftliches Statement fliessen zu gleichen Teilen in die Bewertung ein. |
Termine | Montags vom 24. Februar bis 18. Mai 2020 Kein Seminar am 13. April 2020. |
Bewertungsform | Noten von A - F |